Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Altgermanische Religionsgeschichte
Details
Relikte der altgermanischen Religionen reichen bis weit in unsere Zeit. Von Wochentagen wie dem Donnerstag (Thorsdag) über Vornamen wie Friedrich (Frieden) bis hin zu Ortsnamen wie Weimar (geweihtes Moor) stolpern wir tagtäglich über Begriffe und Namen germanischen Ursprungs meist ohne etwas davon zu ahnen.
Das vorliegende Werk entführt den Leser in die Welt von Yggdrasil, Odin oder Walhalla. Es verknüpft die mythische Erzählung geschickt mit der genealogischen und etymologischen Geschichte der altgermanischen Religion. Richard M. Meyer gelingt eine umfassende, trotz ihrer Detailtreue immer fesselnde Darstellung der nordischen Mythologie.
Richard M. Meyer (1860 1914) war deutscher Literaturwissenschaftler sowie Mäzen von Nietzsche und Entdecker des Kreises um Stefan George. Außerdem war Meyer Professor für deutsche Literaturgeschichte an der HU Berlin und Stifter des Scherer-Preis.
Autorentext
Richard Moritz Meyer (1860 - 1914) war deutscher Literaturwissenschaftler und Mäzen. Er gehörte zum Umfeld von Friedrich Nietzsche und erkannte als einer der ersten den Kreis um Stefan George als eine literarische Innovation.
Klappentext
"Unsere erste Deutung unbegreiflicher Phänomene ist auch heute noch mythologisch: das Kind schlägt den Tisch, an dem es sich gestoßen hat, als habe "der böse Tisch" es absichtlich gestoßen." Relikte der altgermanischen Religionen reichen bis weit in unsere Zeit. Von Wochentagen wie dem Donnerstag (Thorsdag) über Vornamen wie Friedrich (Frieden) bis hin zu Ortsnamen wie Weimar (geweihtes Moor) stolpern wir tagtäglich über Begriffe und Namen germanischen Ursprungs - meist ohne etwas davon zu ahnen. Das vorliegende Werk entführt den Leser in die Welt von Yggdrasil, Odin oder Walhalla. Es verknüpft die mythische Erzählung geschickt mit der genealogischen und etymologischen Geschichte der altgermanischen Religion. Richard M. Meyer gelingt eine umfassende, trotz ihrer Detailtreue immer fesselnde Darstellung der nordischen Mythologie. Richard M. Meyer (1860-1914) war deutscher Literaturwissenschaftler sowie Mäzen von Nietzsche und Entdecker des Kreises um Stefan George. Außerdem war Meyer Professor für deutsche Literaturgeschichte an der HU Berlin und Stifter des Scherer-Preis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783863476403
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdr.
- Größe H220mm x B155mm x T45mm
- Jahr 2013
- EAN 9783863476403
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-86347-640-3
- Titel Altgermanische Religionsgeschichte
- Autor Richard M. Meyer
- Gewicht 1047g
- Herausgeber Severus
- Anzahl Seiten 668
- Genre Sonstige Religionsbücher