Am Beispiel Eichendorff: Zur Didaktik eines Autors der Romantik im Dritten Reich

CHF 102.50
Auf Lager
SKU
VVG8UUOL5B7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Im Nationalsozialismus war vor allem die Schule der Ort, an dem der Einzelne dem nationalsozialistischen Geist entsprechend geformt werden sollte. Dabei spielte der Deutschunterricht und in diesem das Lesebuch eine fundamentale Rolle. Jeder Text, jedes Gedicht, das in den Lesebüchern aufzufinden war, wurde dieser nationalen Aufgabe untergeordnet. Dabei scheute man sich nicht, klassische Dichter mit ihren Werken in das nationalsozialistisch geprägte Lesebuch zu übernehmen und verändert auszulegen. Diese Arbeit untersucht nun ausgewählte Gedichte des Freiherrn Joseph von Eichendorff in Hinblick auf ihre Kontextualisierung in den Lesebüchern des Nationalsozialismus sowie in Bezug auf ihre didaktische Verwendung.

Autorentext

Die Autorin: Daniela Schirmer nahm nach ihrem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in den Fächern Deutsch, Englisch und Geschichte an der Universität zu Kiel das Promotionsstudium an der dortigen Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in den Fächern Deutsch, Geschichte sowie pädagogischer Psychologie auf. Dieses schloss sie 2003 ab.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Der politisch-historische Hintergrund der Romantik zur Zeit Eichendorffs - Der Einfluss der politisch-historischen Ereignisse auf Eichendorff und sein Verhältnis zu Heimat und Vaterland - Zur Bedeutung von Heimat und Vaterland bei Joseph von Eichendorff - Zur Verwendung der Gedichte Eichendorffs im Deutschunterricht der nachfolgenden Epochen - Deutschland auf dem Weg zum Dritten Reich - Erziehungsziele des Dritten Reiches - Die Funktion der Schule als Erfüllungsgehilfe des Staates - Die Funktion des Faches Deutsch und des Lesebuches seit dem 18. Jahrhundert - Deutschunterricht und Lesebuchdiskussion im Nationalsozialismus - Zur Didaktik des Deutschunterrichts während der NS-Zeit - Die didaktische Verwendung der Gedichte Eichendorffs im Fach Deutsch während des Nationalsozialismus - Der Bezug der Gedichte Eichendorffs zum Thema Heimat - Zur Einbindung ausgewählter Gedichte Eichendorffs in den nationalsozialistischen Wertekanon.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631520536
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift.
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631520536
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-52053-6
    • Veröffentlichung 08.01.2004
    • Titel Am Beispiel Eichendorff: Zur Didaktik eines Autors der Romantik im Dritten Reich
    • Autor Daniela Schirmer
    • Gewicht 296g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 224
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470