Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Am Ende der Kindheit - Wo ist mein Zuhause?
Details
Kinder und Jugendliche, die eine schwierige Entwicklung durchlebt haben, oder bereits in frühen Jahren traumatische Erfahrungen machen mussten, durchleben manchmal einen mühsamen Weg, von einer Pflegefamilie oder alternativen sozialen Wohnform zur anderen, mit dazwischen liegenden Aufenthalten in der Psychiatrie. Viele Kinder und Jugendliche nennen die Psychiatrie einen sicheren, schützenden Ort, den sie oft nicht verlassen wollen. Sie kommen mehrmals in die Abteilung, brauchen besonders viel Aufmerksamkeit, Zuwendung und spezielle Förderungen um den Mangel an Schutz und Geborgenheit in ihrem bisherigen Leben auszugleichen. Störungen können als kreative Auswege aus ihrem Dilemma gesehen werden und sind oft Ausdruck für inadäquate Entwicklungsbedingungen und frühe Bindungsstörungen. Häusliche Gewalt und andere Traumatisierungen führen zu einer zerrütteten Kindheit. Ressourcenorientierte Interventionen einer Psychodramagruppe tragen zur inneren Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen bei und ermöglichen einen leichteren Abschied aus dem Kontext der Psychiatrie.
Autorentext
Ursula Apolloner, Mag.Dr.MSc: Studium der Sportwissenschaften an der Karl-Franzens- Universität Graz und Universitätslehrgang Psychotherapie Psychodrama an der Donau-Universität Krems. Sporttherapeutin an der Neuropsychiatrischen Kinder- und Jugendabteilung der Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz. Psychotherapeutin in freier Praxis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639356045
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639356045
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35604-5
- Titel Am Ende der Kindheit - Wo ist mein Zuhause?
- Autor Ursula Apolloner
- Untertitel Ressourcenarbeit in Psychodramagruppen mit Kindern und Jugendlichen, um sich stabiler aus dem geschützten Kontext der Psychiatrie zu verabschieden
- Gewicht 237g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 148
- Genre Klinische Fächer