Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Am Kamin
Details
Die Kamingeschichten des größten englischen Romanciers
In England erzählt man sich zu Weihnachten und in der Winterzeit am gemütlich lodernden Kaminfeuer Geschichten: erbauliche, abenteuerliche, gruselige! So entführen Kobolde einen griesgrämigen Totengräber und bewegen ihn auf recht drastische Weise zur Reue, der Tod selbst überzeugt ungewollt einen Verzweifelten von der Schönheit des Lebens ... Charles Dickens hat uns neben seinen großen Weihnachtsgeschichten eine Vielzahl feiner Kabinettstücke hinterlassen, die in diesem Band in neuer Übersetzung zu entdecken sind.
»Geschichten, die sich vergnüglich wegschmökern lassen. Das ist Charles Dickens in Höchstform.« Lübecker Nachrichten
Vorwort
Die Kamingeschichten des größten englischen Romanciers
Autorentext
Charles Dickens wurde 1812 in Landport (bei Portmouth) als Sohn eines Angestellten im Marinezahlamt geboren. 1824-26 besuchte er eine höhere Privatschule (Wellington House Academy) und arbeitete anschließend als Advokatenschreiber und Gerichtsreporter. 1831-36 nahm er den Beruf des Parlamentsstenographen/-berichterstatter für liberale bürgerliche Zeitungen an. Er begründete 1846 die radikale bürgerliche Zeitung Daily News. Seine literarische Laufbahn begann er unter dem Schriftstellernamen Boz mit scharf beobachteten und witzigen Skizzen aus dem Londoner Leben (Sketches by Boz). Berühmt wurde er durch Die Pickwickier (1837). Seine frühen Romane Oliver Twist (1838), Nicholas Nickleby (1839), Der Raritätenladen (1841) sowie die jährlichen Weihnachtsgeschichten machten Dickens zu einem der gefeiertsten Schriftsteller seiner Zeit. Seine Werke wurden in viele Sprachen übersetzt und erfuhren zahlreiche Bearbeitungen für Film und Bühne. Er starb 1870 in Gadshill Place (bei Rochester).Weitere wichtige Werke: Leben und Abenteuer Martin Chuzzlewits (1843/44), Dombey und Sohn (1848), Ein Weihnachtslied in Prosa (1844), David Copperfield (1849/50), Bleak House (1852/53), Klein Dorrit (1855/57), Harte Zeiten (1854), Große Erwartungen (1861). Noch zu Lebzeiten wurde Charles Dickens zur Legende. Als er starb, fragte ein kleines Mädchen bange: Charles Dickens ist tot? Wird dann auch der Weihnachtsmann sterben?
Zusammenfassung
Die Kamingeschichten des größten englischen Romanciers
In England erzählt man sich zu Weihnachten und in der Winterzeit am gemütlich lodernden Kaminfeuer Geschichten: erbauliche, abenteuerliche, gruselige! So entführen Kobolde einen griesgrämigen Totengräber und bewegen ihn auf recht drastische Weise zur Reue, der Tod selbst überzeugt ungewollt einen Verzweifelten von der Schönheit des Lebens ... Charles Dickens hat uns neben seinen großen Weihnachtsgeschichten eine Vielzahl feiner Kabinettstücke hinterlassen, die in diesem Band in neuer Übersetzung zu entdecken sind.
»Geschichten, die sich vergnüglich wegschmökern lassen. Das ist Charles Dickens in Höchstform.« Lübecker Nachrichten
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Die Wintergeschichten
- Autor Charles Dickens
- Titel Am Kamin
- Veröffentlichung 19.09.2023
- ISBN 978-3-7466-4073-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783746640730
- Jahr 2023
- Größe H190mm x B115mm x T24mm
- Gewicht 250g
- Herausgeber Aufbau Taschenbuch Verlag
- Anzahl Seiten 269
- Übersetzer Ulrike Seeberger
- Auflage 1. Auflage
- Genre Historische Romane & Erzählungen
- Lesemotiv Eintauchen
- GTIN 09783746640730