Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Am Ufer der Saale
Details
Ein Roman, der uns die Herzogzeit in Weißenfels näher bringt
Am Ufer der Saale Ein Roman, der uns die Herzogzeit in Weißenfels näher bringt, weniger die Herrschenden auf dem Schloss, denn die Protagonisten sind die Fischer am Fluss. Eingebunden ist ein erschlagener Hauptmann der Schlosswache, sind die Studenten des Gymnasium illustre Augusteum, sind Liebesgeschichten, der Brand von 1718, der Durchzug Salzburger Emigranten im Jahre 1732, aber auch eine Legende zu der Wassernixe, da die Menschen jener Zeit an vielerlei Märchen glaubten. Weißenfels zu seiner Glanzzeit, bis sie abrupt ein Ende fand. Was nun? Wie überleben? Ein Stück sächsische Geschichte wird greifbar. Im Anhang erkundet ein Liebespaar die schöne Landschaft des Saale-Unstrut-Triaslandes, als Anregung, per Rad, zu Fuß oder mit einem Paddelboot eigene Erlebnisse nach Hause zu tragen, auch auf den Spuren der Herzogzeit.
Autorentext
Günter Blechschmidt, 1938 in Weißenfels geboren, schrieb die ersten Gedichte schon in seiner Jugend, hatte aber erst Zeit und Lust das Hobby im Ruhestand intensiver zu betreiben. Als Diplomlehrer für Sport und Geografie, als ehemaliger Turner und Freizeitfußballer, hat er sich auch immer für die Musik und die Natur interessiert und im Wort festgehalten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783741897207
- Auflage 12. Aufl.
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Größe H17mm x B16mm x T125mm
- EAN 9783741897207
- Format Sachbuch
- Titel Am Ufer der Saale
- Autor Günter Blechschmidt
- Untertitel Weißenfels vor 300 Jahren
- Gewicht 288g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 288
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Familie