Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Amateurmusiker: Von der klassischen bis zur populären Musik
Details
Die Studie hat musikalische Entwicklungen und Aktivitäten von Amateurmusikern zum Inhalt, die im Bereich der klassischen und/oder der populären Musik tätig sind. Eine weitere Vorgabe für die Erforschung ihrer musikalischen Werdegänge war die Differenzierung nach genrespezifischen Ensembleaktivitäten und nach regionalen Bedingungen (Mittel- und Nordhessen). Als Forschungsgrundlage diente ein für die Untersuchung erarbeitetes Modell der musikalischen Sozialisation, das theoretische Leitlinien zur Problematik des Entstehungs- und Entwicklungsprozesses der Persönlichkeit lieferte und Orientierungshilfen für die empirische Forschungsarbeit gab.
Autorentext
Die Autoren: Winfried Pape studierte an den Musikhochschulen in Hannover und Saarbrücken (Meisterklasse Violoncello) und an der Universität Saarbrücken (Musikwissenschaft, Germanistik, Pädagogik). Nach Promotion, Orchester- und Kammermusikengagements, Lehramtsstudium und Hochschultätigkeit ist er seit 1978 Professor am Institut für Musikwissenschaft/Musikpädagogik der Universität Gießen.
Dietmar Pickert war bis 1990 Musiklehrer an hessischen Gesamtschulen. 1991 wurde er an der Universität Gießen in Systematischer Musikwissenschaft promoviert und ist seit 1994 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikinstitut in Gießen tätig.
Klappentext
Die Studie hat musikalische Entwicklungen und Aktivitäten von Amateurmusikern zum Inhalt, die im Bereich der klassischen und/oder der populären Musik tätig sind. Eine weitere Vorgabe für die Erforschung ihrer musikalischen Werdegänge war die Differenzierung nach genrespezifischen Ensembleaktivitäten und nach regionalen Bedingungen (Mittel- und Nordhessen). Als Forschungsgrundlage diente ein für die Untersuchung erarbeitetes Modell der musikalischen Sozialisation, das theoretische Leitlinien zur Problematik des Entstehungs- und Entwicklungsprozesses der Persönlichkeit lieferte und Orientierungshilfen für die empirische Forschungsarbeit gab.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Theoretischer Bezugsrahmen - Forschungsdesign der Untersuchung - Ergebnisse (u.a. Einflußfaktoren auf das Erlernen von Instrumenten, Instrumentalunterricht, autodidaktisches Lernen, Üben, Ensembleaktivitäten, musikalische Fortbildung).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Komponist Winfried Pape
- Sprache Deutsch
- Autor Winfried Pape
- Titel Amateurmusiker: Von der klassischen bis zur populären Musik
- ISBN 978-3-631-31842-3
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631318423
- Jahr 1998
- Größe H211mm x B148mm x T15mm
- Untertitel Perspektiven musikalischer Sozialisation
- Gewicht 348g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Editor Winfried Pape, Dietmar Pickert
- Auflage Neuausg.
- Genre Musik, Film & Theater
- Anzahl Seiten 260
- GTIN 09783631318423