Amateurtheaterprojekte zu Holocaust und Nationalsozialismus
Details
In diesem Buch wird das Rezeptionsverhalten von Zuschauer(inne)n erforscht, welche Amateurtheaterprojekte zu Holocaust und Nationalsozialismus' besuchen. Die Studie ist qualitativ angelegt, indem Interviews mit Hilfe der Grounded Theory ausgewertet werden. Es wird der Frage nachgegangen, welcher Personenkreis von Amateurtheaterprojekten angesprochen wird, wie diese Projekte von den Theaterbesucher(inne)n wahrgenommen werden und welche Wirkungen die Rezipient(inn)en während und nach dem Theaterbesuch an sich feststellen. Es kann herausgearbeitet werden, dass die in dieser Arbeit untersuchten Projekte eine intellektuelle Auseinandersetzung mit schwieriger' Geschichte fokussieren. Die in den Amateurtheaterprojekten gewählte theatrale Darstellungsweise spricht tendenziell ein bildungsnahes' Publikum an, das bereits über Vorwissen zur Thematik verfügt und bereit ist, sich während und nach dem Theaterbesuch aktiv mit Holocaust und Nationalsozialismus' auseinanderzusetzen. Hierzu hat die Autorin ein Rezeptionsmodell herausgearbeitet, das die intellektuelle Auseinandersetzung mit schwieriger' Geschichte umfasst.
Autorentext
Lisa Schwendemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie des Deutschen als Zweitsprache an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ab September 2020 wechselt die Autorin in den Schuldienst.
Inhalt
Amateurtheaterprojekte der Gegenwart.- Amateurtheaterprojekte als Gedächtnismöglichkeit in der Erinnerungskultur.- Exkurs: Theatrale Darstellungsformen von 1945 bis heute.- Konzeption der Amateurtheaterprojekte.- Forschungsstand und Forschungsfragen.- Methodologische und methodische Anlage der Arbeit.- Ergebnisse: Besuch der Amateurtheaterprojekte
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658313234
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658313234
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-31323-4
- Veröffentlichung 15.10.2020
- Titel Amateurtheaterprojekte zu Holocaust und Nationalsozialismus
- Autor Lisa Schwendemann
- Untertitel Eine qualitative Studie zur Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert
- Gewicht 266g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 184
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien