Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ambivalente Gemeinschaft
Details
Kann Techno die Familie ersetzen? Traditionale Bindungen verblassen. Familie und Beruf sind immer seltener hilfreiche Stützen in der Identitätskonstruktion. Auf dieser Analyse Ulrich Becks baut dieses Buch auf, und versucht zu klären, inwiefern die selbstgewählte Freizeiteinbindung Technoszene diese Rolle übernehmen kann. Zusammengehörigkeit wird in der Technoszene intensiv erlebt und gefühlt. Aber wie tragfähig ist diese Gemeinschaftlichkeit? Die Interviewpartner beschreiben eine geradezu prototypische Enttäuschung wenn sie erleben, dass ihre Einbindung in die Technoszene nicht das erfüllt was sie sich von ihr erhoffen: Intensiv erlebte Gemeinschaftlichkeit ohne Verpflichtungen. Dies ist hier nur solange gewährleistet solange der von den je einzelnen angetragene Sinn miteinander verträglich ist. Kurz gesagt: Wer keinen Spaß hat ist raus.
Autorentext
Schwarzbeck, Martin Martin Schwarzbeck, Diplomsoziologe und Fachjournalist hat sich intensiv mit dem Kultur- und Sozialphänomen Techno beschäftigt. Neben dieser wissenschaftlichen Arbeit und zahlreichen Artikeln produzierte er zuletzt einen Fernsehfilm für die ARD zu dem Thema.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639029208
- Sprache Deutsch
- Größe H219mm x B151mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639029208
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02920-8
- Titel Ambivalente Gemeinschaft
- Autor Martin Schwarzbeck
- Untertitel Die Berliner Technoszene: Ein Erfolgsmodell für Re-Integration unter Individualisierungsbedingungen?
- Gewicht 256g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 160
- Genre Sozialwissenschaften allgemein