Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ambivalentes Geschlechtserleben im Teknokollektiv
Details
Die Technobewegung der 90er Jahre löste eine
wissenschaftliche Debatte über die Auflösung von
hegemonialen Geschlechterstereotypen im Techno aus.
Diese Arbeit geht der Frage nach, wie die
unterschiedlichen Ebenen der
Geschlechterkonstruktionen wie sie in
Handlung,Diskurs und Leibempfinden hergestellt werden in biographischen Erzählungen von Frauen aus der
Teknoszene mit der biographischen
Methode nach Gabriele Rosenthal rekonstruierbar sind.
Die Frage nach dem Körper in diesen
Konstruktionsprozessen ist ein zweites
untergeordnetes Erkenntnisinteresse.
Das Phänomen Techno als ein Ausdruck von
Individualisierungstendenzen moderner Gesellschaften
wird in Zusammenhang mit einem intensiven kollektiven
Erleben gebracht. In der Fallrekonstruktion zeigen
sich Ambivalenzen bezüglich des Erlebens von
Geschlecht im Teknokollektiv auf den
unterschiedlichen Analyseebenen. Die Analyse verwies
auf die Zentralität, sich als Teil eines Kollektivs
in dieser Szene zu erleben. In Situationen hingegen,
in denen Geschlecht relevant wird, bricht dieses
positive Erleben als Teil des Kollektivs.
Autorentext
Sandra Gombotz ist Soziologin, Studium an der UniversitätWien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der feministischenTheorie sowie auf qualitativer Biographieforschung. Neben ihrerwissenschaftlichen Tätigkeit ist sie beim Verein Lefö-Interventionsstelle für Betroffene des Frauenhandels feministischpolitisch aktiv.
Klappentext
Die Technobewegung der 90er Jahre löste einewissenschaftliche Debatte über die Auflösung vonhegemonialen Geschlechterstereotypen im Techno aus.Diese Arbeit geht der Frage nach, wie dieunterschiedlichen Ebenen derGeschlechterkonstruktionen - wie sie inHandlung,Diskurs und Leibempfinden hergestellt werden- in biographischen Erzählungen von Frauen aus derTeknoszene mit der biographischenMethode nach Gabriele Rosenthal rekonstruierbar sind.Die Frage nach dem Körper in diesenKonstruktionsprozessen ist ein zweitesuntergeordnetes Erkenntnisinteresse. Das Phänomen Techno als ein Ausdruck vonIndividualisierungstendenzen moderner Gesellschaftenwird in Zusammenhang mit einem intensiven kollektivenErleben gebracht. In der Fallrekonstruktion zeigensich Ambivalenzen bezüglich des Erlebens vonGeschlecht im Teknokollektiv auf denunterschiedlichen Analyseebenen. Die Analyse verwiesauf die Zentralität, sich als Teil eines Kollektivsin dieser Szene zu erleben. In Situationen hingegen,in denen Geschlecht relevant wird, bricht diesespositive Erleben als Teil des Kollektivs.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639151282
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639151282
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-15128-2
- Titel Ambivalentes Geschlechtserleben im Teknokollektiv
- Autor Sandra Gombotz
- Untertitel Weiblichkeits- und Körperkonstruktionen in narrativenInterviews aus der Teknoszene
- Gewicht 302g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 192