Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ambulantes psychophysiologisches Monitoring neue Perspektiven und Anwendungen
Details
Mit modernen computerunterstützten Methoden können neben Selbstberichten auch Verhaltensweisen und physiologische Reaktionen erfasst werden. Dabei kann Verhalten dort untersucht werden, wo es unter natürlichen Bedingungen stattfindet im Alltag. Die neue Methodik trägt dazu bei, die vielfach auf Fragebogendaten eingeengte empirische Psychologie wieder auszuweiten, d.h. verhaltensorientierte und psychophysiologische Strategien der wissenschaftlichen Arbeit auf neue und zukunftsreiche Weise zu ermöglichen. Diese Forschungsrichtung (www.ambulatory-assessment.org) hat nachdrücklich gezeigt, wie einseitig oder gar irreführend häufig die Selbstbeurteilungen der Menschen sind und wie revisionsbedürftig psychologische Lehrmeinungen sind, die sich nur auf solche fragwürdigen subjektiven Aussagen oder ausschließlich auf Labormessungen stützen. Die Buchbeiträge von Thomas Kubiak, Walter Piechulla, Thomas Prill, Andreas Schwerdtfeger und Ulrich W. Ebner-Priemer entstanden für das Symposium «Junge Forscher im Feld Nachwuchswissenschaftler im Bereich des ambulanten psychophysiologischen Monitorings» anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Göttingen im Jahr 2004.
Autorentext
Der Herausgeber: Ulrich W. Ebner-Priemer, geboren 1971; Studium der Psychologie an der Universität Mannheim und der Universität Freiburg im Breisgau; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Psychiatrischen Universitätsklinik Freiburg im Breisgau und Aufbau eines psychophysiologischen Labors; 2003 Promotion; seit Ende 2003 Leiter der Arbeitsgruppe Psychophysiologie der Abteilung für Psychosomatik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Thomas Kubiak: Glukosemonitoring und ambulantes Assessment der Hypoglykämiewahrnehmung bei Menschen mit Diabetes - Walter Piechulla: Messung und Kontrolle mentaler Fahrerbeanspruchung - Thomas Prill/Friedrich Foerster/Jochen Fahrenberg: 24-Stunden-Monitoring von Periodischen Beinbewegungen (PLM) bei RLS-Patienten mit kalibrierter multipler Akzelerometrie (Eine Pilotstudie) - Katja Schönhofen/Andreas Schwerdtfeger: Ambulantes Monitoring zur Erfassung der Beanspruchung von Mainzer Grund- und Hauptschullehrkräften - Ulrich W. Ebner-Priemer/Marsha Linehan/Martin Bohus: Ambulantes psychophysiologisches Monitoring in der psychiatrischen Forschung - Eine Untersuchung der Borderline-Persönlichkeitsstörung - Gerhard Mutz/Klaus Becker: Ambulante physiologische Messgeräte - Entwicklung und Stand der Technik am Beispiel von VITAPORT und varioport.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Ulrich W. Ebner-Priemer
- Titel Ambulantes psychophysiologisches Monitoring neue Perspektiven und Anwendungen
- Veröffentlichung 03.05.2006
- ISBN 978-3-631-54687-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631546871
- Jahr 2006
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Gewicht 207g
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 152
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631546871