Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Amicus Curiae
Details
Dieses Buch befasst sich mit dem "Freund des Gerichts" in einem vergleichenden Ansatz zwischen Verfassungsrecht und Zivilprozessrecht und versucht, seinen Ursprung und seine neue Rolle in erstinstanzlichen Zivilverfahren in Brasilien zu verstehen. Obwohl das Institut die prozessuale Ausübung der Demokratie im Land darstellt, hat die Zivilprozessordnung von 2015 Lücken im Verfahren für seine Intervention geschaffen und den Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens in Frage gestellt. Es wird Aufgabe der Lehre sein, dies durch eine vergleichende Studie über die Entstehung des Instituts beim Bundesgerichtshof im Lichte des Verfassungsrechts zu beheben, um die volle Ausübung der Demokratie im Land zu gewährleisten, ohne das durch die Verfassung der Föderativen Republik Brasilien von 1988 garantierte ordentliche Gerichtsverfahren zu gefährden. Die Studie zielt darauf ab, die Juristen auf den neuesten Stand zu bringen und die Gesellschaft aufzufordern, sich durch Amicus Curiae an dem Prozess zu beteiligen, um die Grundsätze des demokratischen Rechtsstaats durchzusetzen und Recht und Gesellschaft einander näher zu bringen. Das Buch soll auch Länder, die das Institut noch nicht kennen, dazu einladen, es kennen zu lernen und in naher Zukunft in der Lage zu sein, die Demokratie durch diesen Verfahrensansatz lebensfähig zu machen.
Autorentext
Andressa Paula Mucelin, licenciée en droit de l'université de Santa Catarina Sud. Étudiante de troisième cycle en droit constitutionnel à l'école supérieure Damásio Educacional.
Klappentext
Dieses Buch befasst sich mit dem "Freund des Gerichts" in einem vergleichenden Ansatz zwischen Verfassungsrecht und Zivilprozessrecht und versucht, seinen Ursprung und seine neue Rolle in erstinstanzlichen Zivilverfahren in Brasilien zu verstehen. Obwohl das Institut die prozessuale Ausübung der Demokratie im Land darstellt, hat die Zivilprozessordnung von 2015 Lücken im Verfahren für seine Intervention geschaffen und den Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens in Frage gestellt. Es wird Aufgabe der Lehre sein, dies durch eine vergleichende Studie über die Entstehung des Instituts beim Bundesgerichtshof im Lichte des Verfassungsrechts zu beheben, um die volle Ausübung der Demokratie im Land zu gewährleisten, ohne das durch die Verfassung der Föderativen Republik Brasilien von 1988 garantierte ordentliche Gerichtsverfahren zu gefährden. Die Studie zielt darauf ab, die Juristen auf den neuesten Stand zu bringen und die Gesellschaft aufzufordern, sich durch Amicus Curiae an dem Prozess zu beteiligen, um die Grundsätze des demokratischen Rechtsstaats durchzusetzen und Recht und Gesellschaft einander näher zu bringen. Das Buch soll auch Länder, die das Institut noch nicht kennen, dazu einladen, es kennen zu lernen und in naher Zukunft in der Lage zu sein, die Demokratie durch diesen Verfahrensansatz lebensfähig zu machen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206346326
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206346326
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-34632-6
- Veröffentlichung 16.08.2023
- Titel Amicus Curiae
- Autor Andressa Paula Mucelin
- Untertitel Und die verfahrensmige Ausbung der brasilianischen Demokratie
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52