Aminosäure-D/L-Verhältnisse in biogenen Carbonaten
Details
Die Datierung holozäner Sedimente in Flachwassergebieten des norddeutschen Küstenraums mit Hilfe herkömmlicher Verfahren erweist sich als schwierig, da die oberen Sedimentschichten ständig erodiert und umgelagert werden, was auf Bioturbation, Wellenschlag und gezeitenabhängige Meeresströmungen zurückzuführen ist. Unter extremen Bedingungen, z.B. beeinflusst durch Stürme oder Eisgang, können Schichten bis zu einer Mächtigkeit von mehreren Dezimetern betroffen sein. Eine mögliche Alternative zur Datierung junger Sedimente stellt die Aminosäure-Racemisierungs-Methode (AAR) dar. Die AAR-Methode beruht auf der Bestimmung von Aminosäure-D/L-Verhältnissen in den organischen Matrices biogener Carbonate. Mit Hilfe der AAR- Methode wurde Schalenmaterial von insgesamt 267 Muschelproben an sechs verschiedenen Standorten aus dem Niedersächsischen und Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer datiert. Die ermittelte durchschnittliche Sedimentakkumulationsrate von 34 ± 2 cm/Jahrhundert entspricht der in der Literatur allgemein angenommenen Sedimentationsrate von 25 - 30 cm/Jahrhundert, die aus dem Anstieg des Meeresspiegels in jüngster Zeit berechnet wurde.
Autorentext
1978 geboren in Kassel; 1989-1998 Wilhelmsgymnasium in Kassel; 1998-1999 Grundwehrdienst; 1999-2005 Studium der Chemie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 2005-2009 Promotion an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 2005 wiss. Mitarbeiter am ICBM-Terramare Wilhelmshaven, AG Meereschemie bei Prof. Dr. Liebezeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838103440
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Geologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838103440
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0344-0
- Veröffentlichung 21.07.2015
- Titel Aminosäure-D/L-Verhältnisse in biogenen Carbonaten
- Autor Daniel Ziehe
- Untertitel Ein Schlssel zur Datierung holozner Sedimentationsvorgnge im norddeutschen Kstenraum
- Gewicht 399g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 256