Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Amorph und anarchisch
Details
Die postmoderne Philosophie versteht sich als eine Bewegung der Befreiung und der kulturellen Emanzipation. Durch ihre anti-totalitäre Inspiration ist die philosophische Postmoderne tief mit der Hoffnung auf ein Nachkriegs-Zeitalter verbunden. Eine Diskursanalyse der Schriften zentraler postmoderner Autoren - Jean-François Lyotard, Jean Baudrillard und Paul Virilio - legt jedoch Widersprüche offen, welche die pluralistische und friedensorientierte Option der postmodernen Philosophie in Frage stellen. Es zeigt sich, dass postmodernes Gedankengut zu einer Ausbreitung eben jenes Konflikt- und Gewaltpotenzials beitragen kann, dessen Überwindung die Idee der Postmoderne ursprünglich beabsichtigte. Wo immer heute, im Zeitalter der Globalisierung und des weltweiten In-Kontakt-Kommens verschiedenster Kulturen, das Konzept der Postmoderne als ein Programm zur besseren Akzeptanz und Toleranz des kulturell Anderen angeboten wird, sollte dies mit Skepsis betrachtet werden.
Autorentext
Brandt, Marieke Marieke Brandt, Studium der Kommunikations-, Kunst- und Kulturwissenschaften an der Universität der Künste Berlin, Promotion in Kulturwissenschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639004960
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639004960
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00496-0
- Titel Amorph und anarchisch
- Autor Marieke Brandt
- Untertitel Diskursanalyse der Konfliktszenarien in der postmodernen Philosophie
- Gewicht 296g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 188
- Genre Philosophie