Amtsgerichtsbezirke Gera und Hohenleuben

CHF 38.75
Auf Lager
SKU
GN16AQOF88T
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Der Autor und Kunsthistoriker Paul Lehfeldt ( 9. Februar 1848 in Berlin; _ 2. Juli 1900 in Bad Kissingen) beschreibt im vorliegenden Band die Bau- und Kunstdenkmäler der Amtsgerichtsbezirke Amtsgerichtsbezirke Gera und Hohenleuben - von B wie Bethenhausen, über Dorna, Frankenthal, Gera, Hartmannsdorf, Hohenleuben, Köstritz, Langenberg, Langenwetzendorf, Leumnitz, Roben, Tinz, Triebes, Untermhaus, Waltersdorf bis Z wie Zwötzen u.v.a. mehr. Lehfeldt wurde 1884 als Nachfolger von Friedrich Klopffleisch (1831-1898) zum Konservator der Kunstdenkmäler Thüringens berufen. Hauptsächlich beschäftigte er sich mit der Aufzeichnung von Kunstdenkmälern, insbesondere als Leiter und Herausgeber des Corpuswerks über die Thüringer Kunstdenkmäler. Zu diesem Thema veröffentlichte er auch zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften. Für seine Publikationen wurde er vom preußischen Kultusminister zum königlichen Titularprofessor ernannt. (Wiki) Illustriert mit 43 S/W-Abbildungen und 7 Tafeln.

Nachdruck der Originalauflage von 1896.

Klappentext

Der Autor und Kunsthistoriker Paul Lehfeldt (* 9. Februar 1848 in Berlin; + 2. Juli 1900 in Bad Kissingen) beschreibt im vorliegenden Band die Bau- und Kunstdenkmäler der Amtsgerichtsbezirke Amtsgerichtsbezirke Gera und Hohenleuben - von B wie Bethenhausen, über Dorna, Frankenthal, Gera, Hartmannsdorf, Hohenleuben, Köstritz, Langenberg, Langenwetzendorf, Leumnitz, Roben, Tinz, Triebes, Untermhaus, Waltersdorf bis Z wie Zwötzen u.v.a. mehr. Lehfeldt wurde 1884 als Nachfolger von Friedrich Klopffleisch (1831-1898) zum Konservator der Kunstdenkmäler Thüringens berufen. Hauptsächlich beschäftigte er sich mit der Aufzeichnung von Kunstdenkmälern, insbesondere als Leiter und Herausgeber des Corpuswerks über die Thüringer Kunstdenkmäler. Zu diesem Thema veröffentlichte er auch zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften. Für seine Publikationen wurde er vom preußischen Kultusminister zum königlichen Titularprofessor ernannt. (Wiki) Illustriert mit 43 S/W-Abbildungen und 7 Tafeln.

Nachdruck der Originalauflage von 1896.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783957704207
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783957704207
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95770-420-7
    • Veröffentlichung 23.12.2015
    • Titel Amtsgerichtsbezirke Gera und Hohenleuben
    • Autor P. Lehfeldt
    • Untertitel Bau- und Kunstdenkmler Thringens
    • Gewicht 314g
    • Herausgeber saxoniabuch.de
    • Anzahl Seiten 212
    • Genre Architektur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470