An das Leid gewöhnt man sich nie
Details
Lampedusa ist der Schauplatz einer der großen menschlichen Katastrophen unserer Zeit. Und Pietro Bartolo ist zum heldenhaften Symbol der Insel geworden. Dies ist die bewegende und aufrüttelnde Geschichte eines Arztes, dessen Menschlichkeit ein Vorbild ist für uns alle.
Seit mehr als 25 Jahren ist er für sie da. Pietro Bartolo ist der Erste, der den Migranten auf europäischem Boden begegnet. Er versorgt sie, kümmert sich um sie, stärkt sie. Aber das Wichtigste: Er hört ihnen zu. Es sind Leidensgeschichten und Geschichten der Hoffnung, Erzählungen von Verlust und unendlichem Schmerz. Bartolo bekommt aber auch die unermessliche Erleichterung derer zu spüren, die es auf die sizilianische Insel geschafft haben und nun zögernd-hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. In seinem Memoir verwebt Bartolo all diese Geschichten mit seiner eigenen: Aufgewachsen als Sohn einer armen Fischerfamilie, musste auch er einen langen und harten Weg beschreiten. Heute kämpft er voller Wut und Verständnislosigkeit, aber auch mit Nächstenliebe und Solidarität dafür, dass es den Geflüchteten nach ihrer Ankunft besser geht. Ein großes Beispiel an Mut und Zivilcourage. Und ein Beispiel dafür, wie verflucht selbstverständlich Menschlichkeit sein kann.
»Der beste Zeuge, den Europa sich wünschen kann.«
Autorentext
Lidia Tilotta ist Journalistin und arbeitet für den italienischen TV-Sender Rai. Sie hat zahlreiche Beiträge über die Lage der Geflüchteten in Lampedusa produziert. Zudem arbeitet sie für die Sendung »Mediterraneo«, für die sie aus verschiedenen Ländern berichtet. Tilotta lebt in Palermo.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518468005
- Übersetzer Barbara Kleiner
- Sprache Deutsch
- Auflage Deutsche Erstausgabe
- Größe H189mm x B119mm x T14mm
- Jahr 2017
- EAN 9783518468005
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-46800-5
- Veröffentlichung 05.04.2017
- Titel An das Leid gewöhnt man sich nie
- Autor Pietro Bartolo , Lidia Tilotta
- Untertitel Salztränen. Mein Leben als Arzt auf Lampedusa
- Gewicht 167g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 170
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Politik-, Gesellschafts- & Wirtschafts-Biografien