An den christlichen Adel deutscher Nation. Von der Freiheit eines Christenmenschen. Sendbrief vom Dolmetschen
Details
Martin Luthers Reformationsschrift »An den Christlichen Adel teutscher Nation« thematisiert das Verhältnis der christlichen Kirche zur weltlichen Herrschaft. In der sogenannten Adelsschrift ist auch die These vom Priestertum aller Gläubigen enthalten. Erläuternde Anmerkungen und ein Nachwort von Armin Kohnle runden diese kritische Ausgabe ab.
Autorentext
Martin Luther (1483-1546) war Theologieprofessor an der Wittenberger Universität. Die Veröffentlichung seiner 95 Thesen zur Kritik gegen den Missbrauch des Ablasses markiert den Beginn der protestantischen Reformation. Durch seine Übersetzung der Heiligen Schrift in die deutsche Sprache wurde die Bibel erstmals auch für Laien verständlich.
Martin Luther war ein überzeugter Anhänger der Kindertaufe - und ein leidenschaftlicher Vater. Mit Katharina von Bora hatte der ehemalige Augustinermönch sechs Kinder.
Inhalt
An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung. 1520 Von der Freiheit eines Christenmenschen. 1520 Ein Sendbrief an den Papst Leo X. Von der Freiheit eines Christenmenschen Sendbrief vom Dolmetschen. 1530 Zur vorliegenden Ausgabe Nachwort von Johannes Schilling Literaturhinweise
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150189474
- Auflage Neuaufl.
- Schöpfer Johannes Schilling
- Nachwort von Johannes Schilling
- Sprache Deutsch
- Größe H148mm x B96mm x T11mm
- Jahr 2012
- EAN 9783150189474
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-018947-4
- Veröffentlichung 01.06.2012
- Titel An den christlichen Adel deutscher Nation. Von der Freiheit eines Christenmenschen. Sendbrief vom Dolmetschen
- Autor Martin Luther
- Untertitel Luther, Martin 18947
- Gewicht 87g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 175
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher