An den Rändern der Methoden

CHF 117.95
Auf Lager
SKU
2IS5AQ10R35
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Erst nachdem die qualitative Forschung sich methodisiert hat, konnte sie sich in der Weise in der Sozial- und insbesondere Bildungswissenschaft etablieren, in der sie es heute ist. Welche Herausforderungen, Begrenzungen und Potenziale aber mit dieser Methodisierung verbunden sind, ist Gegenstand anhaltender Auseinandersetzungen und Reflexionen. Diese richten sich z. B. auf Fragen der Gegenstandsangemessenheit oder -adäquanz, der (Weiter-)Entwicklung und Ausdifferenzierung des Methoden-Repertoires, der Standortgebundenheit methodischer Forschung sowie der Gütekriterien des Sinnverstehens. Der Band versammelt Beiträge, die diesen Fragen gewidmet sind. Er stellt allgemeine und spezifische Probleme zur Diskussion, die mit einer sich entwickelnden qualitativen Sozial- und Bildungsforschung, die sich in Methoden vollzieht, einhergehen.


Autorentext

Dr. Nora Friederike Hoffmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dr. Hannes König ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der Marthin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Prof. Dr. Ulrike Deppe ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Pädagogik der TU Chemnitz.

Dr. Susanne Siebholz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik an der TU Chemnitz.

Dr. Tanya Tyagunova ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Graduiertenkolleg 2731 Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Grundschulunterricht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Kassel.


Inhalt

  • Präzisierungen, Reflexionen und (Selbst-)Kritiken qualitativer Bildungs- und Sozialforschung an den Rändern der Methoden.- Qualitative Bildungsforschung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive.- Zum Grenzregime rekonstruktiver Methodologie.- Im Kern statt an den Rändern.- Dokumentarisch forschen im postdigitalen Zustand oder die methodologisch-methodische Herausforderung der Algorithmus-Amöbe.- Von forschungsethischer Reflexivität zu forschungsmethodischer Flexibilität.- Postmigrantische Ethnografie.- Die unendliche Situation. (Sozial-)Theoretische und methodologische Reflexionen zur Situationsanalyse.- Intersektionalität als korrektive Linse, (meta-)theoretisches Paradigma und/oder Analyseverfahren?- Formwerden des Körperleibs im empirischen Fokus morphogenetischer Bildungsforschung.- Zur Entwicklung der Methode der Sequenzanalytischen Habitusrekonstruktion.- Fehlleistungsartige Formulierungen' als Ansatzpunkte für objektiv hermeneutische Analysen.- Qualitative Metaanalyse.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658488499
    • Editor Nora Friederike Hoffmann, Hannes König, Ulrike Deppe, Susanne Siebholz, Tanya Tyagunova
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783658488499
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-48849-9
    • Veröffentlichung 03.09.2025
    • Titel An den Rändern der Methoden
    • Untertitel Methodologische Reflexionen qualitativer Bildungs- und Sozialforschung
    • Herausgeber Springer VS
    • Anzahl Seiten 288
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470