An der Schwelle zum eigenen Leben

CHF 91.75
Auf Lager
SKU
1H62DOM01LR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Auf der neonatalen Intensivstation am Universitätsspital Zürich müssen tagtäglich für Kinder Lebensentscheide getroffen werden. Einerseits können heute dank der modernen Intensivmedizin viele Kinder leben, die früher gestorben wären, andererseits kann diese Überlebenshilfe dazu führen, dass die betroffenen Kinder schwerst geschädigt sind. Wie geht das Behandlungsteam mit dieser Entscheidungslast um? Während fünf Jahren hat eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, bestehend aus Ärzten, Pflegenden, einer Spitalseelsorgerin und einer Ethikerin gemeinsam ein Entscheidungsmodell entwickelt, das weit herum Anerkennung findet und mit einem hoch dotierten Preis der Spitalleitung ausgezeichnet worden ist. Im Rahmen eines Nationalfondsprojekts wurde es erfolgreich evaluiert. Dieses Buch stellt das sogenannte «Zürcher Modell» vor und zeigt eindrücklich das Ringen des Behandlungsteams um einen angemessenen Entscheid für das Kind. Gastautoren hinterfragen das Entscheidungsmodell kritisch. Ausserdem werden rechtliche Fragen dazu erläutert.

Autorentext
Die Herausgeber: Der Medizin-ethische Arbeitskreis Neonatologie des Universitätsspitals Zürich wurde 1994 im Anschluss an eine Tagung zu ethischen Fragen auf der neonatalen Intensivmedizin gegründet. Die Gruppe setzt sich interdisziplinär aus Ärzten, Pflegenden und einer Spitalseelsorgerin zusammen und wird von einer Ethikerin geleitet.

Zusammenfassung
«The authors successfully and with great commitment describe the great variety of ethical problems in the field of neonatology. We highly recommend that everybody who has to deal with the treatment and care of prematurely born babies read this book.» (Bernhard Roth, Medicine, Health Care and Philosophy)


Inhalt
Aus dem Inhalt: Ruth Baumann-Hölzle: Hinführung Ruth Baumann-Hölzle: Ambivalenz des medizintechnischen Fortschritts in der neonatalen Intensivmedizin Emanuela Manea: Ayse - 600 Gramm leicht Kurt von Siebenthal: Wie ich Ayse als «aussenstehender» Arzt erlebte Die Klinik für Neonatologie in Zahlen Warum ich mich im medizin-ethischen Arbeitskreis Neonatologie engagier(t)e: Die Mitglieder des ethischen Arbeitskreises stellen sich vor Gabriel Duc: Neonatologie und Ethik: Die Biographie eines unvermeidlichen Zusammentreffens Diego Mieth: Das sehr kleine Frühgeborene: Ethische Fragen aus der Sicht eines Neonatologen Ruth Baumann-Hölzle: Medizin- und pflegeethische Entscheidungsfindung in einer pluralistischen Gesellschaft - ein historischer Überblick Emanuela Manea: Simon - nur zwei Tage auf der Welt Kurt von Siebenthal/Ruth Baumann-Hölzle: Das interdisziplinäre «Zürcher Modell» zur Urteilsbildung für medizin- und pflegeethische Fragestellungen in der neonatalen Intensivmedizin Kurt von Siebenthal: Der Fall Alban: Das Modell auf dem Prüfstand Ruth Baumann-Hölzle: Modellentwicklung Hans-Ulrich Bucher: Erfahrungen mit dem Modell Silvia Rauch: Meine Erfahrungen mit dem Modell Kati Hübner: Gratwanderungen zwischen Wissen und Gewissen Max Baumann: Probleme der Neonatologie aus rechtlicher Sicht - Ein Diskussionsvorschlag Christian Kind: Kritische Fragen an das Entscheidungsmodell: Das Zürcher Modell aus der Sicht eines anderen Neonatologen Marco Maffezoni: Das interdisziplinäre nationale Forschungsprojekt. «Evaluation of a Framework for Ethical Decision-Making in Neonatal Intensive Care» - eine Kurzbeschreibung Ruth Baumann-Hölzle: Ausblick.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783039101207
    • Editor Stiftung Dialog Ethik, Stiftung Dialog Ethik
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783039101207
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-03910-120-7
    • Veröffentlichung 28.07.2003
    • Titel An der Schwelle zum eigenen Leben
    • Untertitel Lebensentscheide am Lebensanfang bei zu früh geborenen, kranken und behinderten Kindern in der Neonatologie
    • Gewicht 262g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 184
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage 03002 A. 2. Auflage

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470