Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Analoge Kompetenzen im digitalen Zeitalter
Details
Von der Schule über den Kulturkonsum bis zum E-Commerce - digitale Medien ersetzen zunehmend analoge Verhaltensweisen. Doch was geschieht im Rücken dieser Entwicklung? Dieser erste Band der Schriftenreihe Praxis der Philosophie fragt nach den analogen Kompetenzen, die veröden, verlernt oder gar nicht erst erworben werden.
Scheinbar kommt das digitale Zeitalter wie eine Naturentwicklung über uns. Doch es gibt keinen Zweifel daran, dass es von politisch-wirtschaftlichen Kräften vorangetrieben wird. Die Corona-Krise hat der Digitalisierung sogar einen immensen zusätzlichen Schub ermöglicht: Digitale Medien dienen jetzt flächendeckend als Substitute für analoge Verhaltensweisen - von der Schule über das soziale Leben und den Kulturkonsum bis zum E-Commerce.
Der öffentliche Diskurs über das Für und Wider dieser Entwicklung und die dazu eingerichteten Ethik-Kommissionen fordern allerdings nur, dass die Digitalisierung der Gesellschaft human gestaltet werden soll. Im Dunkeln bleibt dabei, was im Rücken der fortschreitenden digitalen Vernetzung aller Lebensbereiche geschieht. Deshalb fragt der erste Band der Schriftenreihe Praxis der Philosophie nach den analogen Kompetenzen. Unsere These: Die analogen Kompetenzen veröden, werden verlernt oder - in der heranwachsenden Generation - gar nicht erst erworben.
Autorentext
Kai Buchholz, *1966 in Berlin, war nach seinem Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Romanistik als Ausstellungskurator, Hörspielautor und Hochschullehrer tätig. Seit 2012 ist er Professor für Geschichte und Theorie der Gestaltung an der Hochschule Darmstadt. Zu seinen wichtigsten Buchveröffentlichungen zählen: Gestalt und Hinterhalt (2020), 100 Jahre Moderne in Hessen (Hg. 2019), Ludwig Wittgenstein (2006), Die Lebensreform (Hg. 2001). Gernot Böhme (1937-2022) war einer der bekanntesten deutschen Philosophen. Er studierte Mathematik, Physik und Philosophie; danach war er von 1969 bis 1977 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt tätig. 1977-2002 Professor für Philosophie an der TU Darmstadt, 2005-22 Direktor des Instituts für Praxis der Philosophie. Zahlreiche Publikationen zu allen Bereichen des philosophischen Denkens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534301850
- Editor Rebecca Böhme
- Schöpfer Justus Theinert, Kai Buchholz
- Beiträge von Justus Theinert, Kai Buchholz
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2022
- EAN 9783534301850
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-534-30185-0
- Veröffentlichung 03.05.2022
- Titel Analoge Kompetenzen im digitalen Zeitalter
- Untertitel Die Lage in Zeiten von Corona
- Gewicht 351g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 192
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert