Analogie und Wortbildung
Details
In der Morphologie sind die gegenwärtigen Analogieauffassungen meistens sprachintern orientiert und gehen hauptsächlich auf Hermann Paul zurück. Die Autorin Yali Gao vertritt jedoch eine ganz andere Auffassung von Analogie, die in der Tradition Wilhelm v. Humboldts zu finden ist. Nach einem Überblick über Analogie in den Wortbildungstheorien interpretiert die Autorin den Begriff der Analogie im Zusammenhang von Texten Humboldts und betont den geistigen Charakter dieses Begriffs. Wortbildung ist nach der Autorin als Analogiebildung zu verstehen, die abduktiv strukturiert ist und eine Wissenscodierung darstellt. Mit diesem kognitiv orientierten Wortbildungsmodell schafft die Autorin eine fundierte Platform, auf der nicht nur der innere Zusammenhang zwischen den sog. "kompositionell-regulären" Wortbildungen und den ,,analog-holistischen" Wortbildungen erklärt wird, sondern auch kreative Wortschöpfungen wie Markennamen beschrieben werden. Das Buch richtet sich an Lehrende und Studierende der Sprachwissenschaft , Humboldtliebhaber, Markennamenschöpfer sowie Computerlinguisten und Informatiker, die an Fragen der Sprachproduktivität bzw.- kreativität interessiert sind.
Klappentext
In der Morphologie sind die gegenwärtigen Analogieauffassungen meistens sprachintern orientiert und gehen hauptsächlich auf Hermann Paul zurück. Die Autorin Yali Gao vertritt jedoch eine ganz andere Auffassung von Analogie, die in der Tradition Wilhelm v. Humboldts zu finden ist. Nach einem Überblick über Analogie in den Wortbildungstheorien interpretiert die Autorin den Begriff der Analogie im Zusammenhang von Texten Humboldts und betont den geistigen Charakter dieses Begriffs. Wortbildung ist nach der Autorin als Analogiebildung zu verstehen, die abduktiv strukturiert ist und eine Wissenscodierung darstellt. Mit diesem kognitiv orientierten Wortbildungsmodell schafft die Autorin eine fundierte Platform, auf der nicht nur der innere Zusammenhang zwischen den sog. "kompositionell-regulären" Wortbildungen und den ,,analog-holistischen" Wortbildungen erklärt wird, sondern auch kreative Wortschöpfungen wie Markennamen beschrieben werden. Das Buch richtet sich an Lehrende und Studierende der Sprachwissenschaft , Humboldtliebhaber, Markennamenschöpfer sowie Computerlinguisten und Informatiker, die an Fragen der Sprachproduktivität bzw.- kreativität interessiert sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Yali Gao
- Titel Analogie und Wortbildung
- ISBN 978-3-8364-8351-3
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783836483513
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Untertitel Eine wortbildungstheoretische Anwendung des Analogiebegriffs Wilhelm v. Humboldts
- Gewicht 255g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 160
- GTIN 09783836483513