Analyse der Beziehung zwischen Business Angels und Unternehmen

CHF 74.00
Auf Lager
SKU
RI8RT13D28L
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Vor dem Hintergrund einer entstehenden
Eigenkapitallücke gewinnen insbesondere die Business
Angels für die Frühphasenfinanzierung junger
technologieorientierter Unternehmen an Bedeutung.
Bisher besteht sowohl in der Öffentlichkeit als auch
im Markt selbst kaum Transparenz über diese
Privatpersonen, wodurch das Marktpotenzial nur
unzureichend genutzt wird.
Um die bestehende Informationsasymmetrie zwischen
Unternehmensgründer und Business Angel näher zu
erfassen, wird hier die Agency-Theorie genutzt.
Hieraus ergibt sich die zu betrachtende
Beraterbeziehung für die unternehmensseitige
Herangehensweise, da der Gründer den eigentlichen
Unternehmenswert zu schaffen hat und der Business
Angel neben Kapital insbesondere auch mit
Beraterleistungen zur Verfügung steht.

Im Rahmen einer empirischen Untersuchung werden die
Anforderungen an Kapitalgeber beziehungsweise
Business Angels in Deutschland analysiert. Hierbei
wird auf die vor- und nachvertragliche
Informationsasymmetrie zwischen Business Angel und
Unternehmensgründer eingegangen, woraus neue
Erkenntnisse zur Finanzierung und Charakteristika
technologieorientierter Unternehmensgründungen
resultieren.

Autorentext
Timo Prekop studierte von 1998 bis 2001 an der Berufsakademie
Sachsen in der Studienrichtung Bankwirtschaft.

Nach Berufstätigkeit im Risikomanagement und Betreuungsbereich
von Firmenkunden einer Bank zunaechst in Deutschland und
nachfolgend in Vietnam verantwortet der Autor derzeit deren
dortiges Investment in ein lokales Kreditinstitut.

Klappentext

Vor dem Hintergrund einer entstehenden Eigenkapitallücke gewinnen insbesondere die Business Angels für die Frühphasenfinanzierung junger technologieorientierter Unternehmen an Bedeutung. Bisher besteht sowohl in der Öffentlichkeit als auch im Markt selbst kaum Transparenz über diese Privatpersonen, wodurch das Marktpotenzial nur unzureichend genutzt wird. Um die bestehende Informationsasymmetrie zwischen Unternehmensgründer und Business Angel näher zu erfassen, wird hier die Agency-Theorie genutzt. Hieraus ergibt sich die zu betrachtende Beraterbeziehung für die unternehmensseitige Herangehensweise, da der Gründer den eigentlichen Unternehmenswert zu schaffen hat und der Business Angel neben Kapital insbesondere auch mit Beraterleistungen zur Verfügung steht. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung werden die Anforderungen an Kapitalgeber beziehungsweise Business Angels in Deutschland analysiert. Hierbei wird auf die vor- und nachvertragliche Informationsasymmetrie zwischen Business Angel und Unternehmensgründer eingegangen, woraus neue Erkenntnisse zur Finanzierung und Charakteristika technologieorientierter Unternehmensgründungen resultieren.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639122107
    • Sprache Deutsch
    • Größe H227mm x B154mm x T24mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639122107
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-12210-7
    • Titel Analyse der Beziehung zwischen Business Angels und Unternehmen
    • Autor Timo Prekop
    • Untertitel Lösungsansätze zur Verbesserung der Agency-Beziehung zwischen Business Angels und technologieorientierten Unternehmensgründungen in Deutschland
    • Gewicht 248g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 156
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.