Analyse der Entstehungsbedingungen der reichsgerichtlichen Aufwertungsrechtsprechung

CHF 69.80
Auf Lager
SKU
5E3P9FKM436
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Gegenstand der Arbeit ist die Analyse der Entstehungsbedingungen der Aufwertungsrechtsprechung. Die Politik der Reichsregierung und der Reichsbank zur Finanzierung des Ersten Weltkrieges, der verlorene Krieg sowie die hohen Reparationen hatten eine bisher nie erlebte Inflation verursacht. Der Verfall der Währung hatte neben der Auswirkung auf das Umfeld von Rechtsverhältnissen vor allem Einfluß auf das tägliche Leben. Der Grundsatz pacta sunt servanda war nicht mehr aufrecht zu erhalten. Als Folge blieb nur die Aufwertung von Geldforderungen übrig. Die Entwicklung des Aufwertungsgedankens von Geldforderungen in der Rechtsprechung und die damit zusammenhängende Auseinandersetzung zwischen Reichsregierung und Reichsgericht stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Dabei sind die damaligen Geldtheorien ebenso von Interesse wie die Herausbildung der clausula rebus sic stantibus als Rechtfertigung für die Aufwertung von Geldforderungen. Die Aufwertungsentscheidung vom 28. November 1923, die anschließende Diskussion innerhalb der Richterschaft, der Standpunkt der Reichsregierung und die wirtschaftlichen Hintergründe werden ebenso erörtert wie auch die neuere These, die Richter agierten nur als Krisenmanager.

Autorentext

Der Autor: Richard Scholz wurde 1969 in Frankfurt am Main geboren. Von 1989 bis 1993 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. Referendarexamen 1994. Assessorexamen 1998. Im Anschluß LL.M. Studium an der Law School der Southern Methodist University in Dallas, Texas. Seit 1999 arbeitet Richard Scholz als Rechtsanwalt in einer international tätigen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft im Bereich Corporate Finance. Promotion 2000.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Wirtschaftspolitik in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg bis 1924 Währungssystem im Deutschen Reich Goldstandard Finanzierung des Krieges Politik der Reichsbank Finanzpolitische Optionen nach dem Krieg Inflation Entwicklung der Währung Entwicklung des Aufwertungsgedankens in der Rechtsprechung Geldtheorien Richter als Krisenmanager Aufwertungsentscheidung Auseinandersetzung zwischen Reichsregierung und Reichsgericht einschließlich Standpunkte und deren Hintergründe Aufwendungsgesetzgebung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631371398
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783631371398
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-37139-8
    • Veröffentlichung 01.10.2001
    • Titel Analyse der Entstehungsbedingungen der reichsgerichtlichen Aufwertungsrechtsprechung
    • Autor Richard Scholz
    • Untertitel Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der konservativen Geldpolitik der Reichsbank und der Inflationspolitik der Reichsregierung
    • Gewicht 231g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 160
    • Genre Rechts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.