Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Analyse der hydroklimatischen Funktionsweise des Kara-Einzugsgebiets
Details
Die in dieser Arbeit vorgestellte Studie befasst sich mit der Analyse der hydroklimatischen Funktionsweise des Einzugsgebiets des Flusses Kara. Dieses Einzugsgebiet ist Regenschwankungen unterworfen. Die Niederschlagstrends zeigen einen Rückgang in Alédjo und Pagouda, während sie in Kara und Niamtougou ansteigen. Die Temperaturen und der ETP sind gestiegen, was auf eine Erwärmung des Klimas hindeutet. In Bezug auf die Hydrometrie unterscheiden wir zwei Teile. Der erste, der die ORSTROM-Daten von 1970 bis 1990 analysiert, zeigt einen abnehmenden Trend und der zweite, der die von GR2M erstellten Daten von 1980 bis 2011 analysiert, zeigt einen zunehmenden Trend. Die jahreszeitliche Entwicklung der Abflüsse zeigt, dass zwischen Dezember und März kaum Abflüsse zu verzeichnen sind und der Höchststand im September erreicht wird. Die Betrachtung der korrelativen Regen-Abfluss-Kurven zeigt, dass der Abfluss in beiden Fällen bei Niederschlägen um 1000 mm beginnt. Der Abflusskoeffizient zeigt, dass die geringen Wasserreserven in den ersten Bodenhorizonten den Fluss nur mäßig speisen und der Abfluss nach dem Eintreffen des Niederschlags schnell stoppt.
Autorentext
Geógrafo-Climatólogo-Ambientalista Departamento de Geografía Facultad de Ciencias Humanas y de la Sociedad (FSHS) Universidad de Lomé.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204295114
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2021
- EAN 9786204295114
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-29511-4
- Veröffentlichung 26.11.2021
- Titel Analyse der hydroklimatischen Funktionsweise des Kara-Einzugsgebiets
- Autor Somiyabalo Pilabina
- Gewicht 161g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 96