Analyse des Pflegeberufs im Gesundheitswesen

CHF 97.90
Auf Lager
SKU
P7MLI9SHJP0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

In der hier vorliegenden Abhandlung werden
Strukturen, Qualitäten und Quantitäten des
österreichischen Pflegebereiches dargestellt.

Große, europäische Studien versuchen verkürzten
Berufsverweildauern und der sinkenden Zufriedenheit
des Pflegepersonals auf den Grund zu gehen.
Österreich scheint sich solchen Analysen zumindest
von offizieller Seite zu entziehen.

Statistiken der vergangenen 40 Jahre der Ausbildung
im gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegedienst und
der Pflegehilfe zeigen Entwicklungen aber auch
Perspektiven auf. Die Personalsituation in den
österreichischen Krankenanstalten wird im Bedarfs-
und Potentialkontext beleuchtet. Aus diesen
Betrachtungen heraus ergibt sich eine Diskrepanz der
ausgebildeten Pflegekräfte und der tatsächlich den
Beruf ausübenden Personen von etwa 27.068 (2004)
Pflegenden.

Vorrangig tritt immer wieder der Begriff des Pflegenotstandes zu Tage, um politische
Diskussionen anzuheizen.

Aus Sicht der statistischen Gegebenheiten der
Pflegeangebotsanalyse kann rein zahlentechnisch nicht
von einem Pflegepersonalmangel, mehr von einer
starren und undurchsichtigen Personalpolitik
gesprochen werden.

Autorentext
Frau Bauer -geb. 23.10.1984- und Frau Raymann -geb.11.04.1981- studierten von 2003 bis 2007 an der Fachhochschule IMC Krems Gesundheitsmanagement und schlossen das Studium erfolgreich ab. Im März 2008 hat Frau Bauer ihren Lebensmittelpunkt nach Deutschland verlegt. Frau Raymann arbeitet seit Juli 2007 als Pflegedienstleitung beim RK in Wien.

Klappentext
In der hier vorliegenden Abhandlung werden Strukturen, Qualitäten und Quantitäten des österreichischen Pflegebereiches dargestellt. Große, europäische Studien versuchen verkürzten Berufsverweildauern und der sinkenden Zufriedenheit des Pflegepersonals auf den Grund zu gehen. Österreich scheint sich solchen Analysen - zumindest von offizieller Seite - zu entziehen. Statistiken der vergangenen 40 Jahre der Ausbildung im gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegedienst und der Pflegehilfe zeigen Entwicklungen aber auch Perspektiven auf. Die Personalsituation in den österreichischen Krankenanstalten wird im Bedarfs- und Potentialkontext beleuchtet. Aus diesen Betrachtungen heraus ergibt sich eine Diskrepanz der ausgebildeten Pflegekräfte und der tatsächlich den Beruf ausübenden Personen von etwa 27.068 (2004) Pflegenden. Vorrangig tritt immer wieder der Begriff des "Pflegenotstandes" zu Tage, um politische Diskussionen anzuheizen. Aus Sicht der statistischen Gegebenheiten der Pflegeangebotsanalyse kann rein zahlentechnisch nicht von einem Pflegepersonalmangel, mehr von einer starren und undurchsichtigen Personalpolitik gesprochen werden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639101294
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pflege
    • Größe H220mm x B150mm x T12mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639101294
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-10129-4
    • Titel Analyse des Pflegeberufs im Gesundheitswesen
    • Autor Stefanie Bauer
    • Untertitel Struktur, Qualitäten und Quantitäten - FokusÖsterreich im mitteleuropäischen Kontext
    • Gewicht 326g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 208

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470