Analyse des Problemlöseverhaltens beim Sachrechnen

CHF 99.60
Auf Lager
SKU
8362ACB0MNM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025

Details

Die Heterogenität der heutigen Schulklassen in Bezug auf die Individualität der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ist unbestritten. Jedes Kind bringt seine speziellen Stärken und Schwächen in die Schule mit. Somit ist es nicht zweckmäßig, die Kinder zu "homogenisieren" und allzuschnell seine Schlüsse aus Schwächen und Stärken in gewissen Teilbereichen zu ziehen. Dass Sachrechnen mit Lesen in enger Beziehung steht, ist allgemein bekannt. Das heißt jedoch nicht gleichzeitig, dass nur ausgezeichnete Leserinnen und Leser auch hervorragend Sachrechnungen lösen können. Dieses Buch zeigt Gründe, warum Kinder, die eine schwache Lesekompetenz besitzen, trotzdem über eine starke Sachrechenkompetenz verfügen können und warum Kinder, die eine hohe Lesekompetenz haben, nicht unbedingt auch Sachrechnungen lösen können...

Autorentext

arbeiten seit 2006 als Sozialp goge/-in in der offenen Jugendarbeit. Abgeschlossenes Studium des Volks- und Sonderschullehramts an der P gogischen Akademie in Graz. J. Winter-Heher wurde am 14.9.1982 in Graz geboren. Er unterrichtete u.a. als Integrations- und Interkultureller Lehrer. V. Trummer wurde am 31.1.1980 in Leoben geboren.


Klappentext

Die Heterogenit der heutigen Schulklassen in Bezug auf die Individualit der Kompetenzen der Sch lerinnen und Sch ler ist unbestritten. Jedes Kind bringt seine speziellen St en und Schw en in die Schule mit. Somit ist es nicht zweckm g, die Kinder zu "homogenisieren" und allzuschnell seine Schl sse aus Schw en und St en in gewissen Teilbereichen zu ziehen. Dass Sachrechnen mit Lesen in enger Beziehung steht, ist allgemein bekannt. Das hei jedoch nicht gleichzeitig, dass nur ausgezeichnete Leserinnen und Leser auch hervorragend Sachrechnungen l sen k nnen. Dieses Buch zeigt Gr nde, warum Kinder, die eine schwache Lesekompetenz besitzen, trotzdem ber eine starke Sachrechenkompetenz verf gen k nnen und warum Kinder, die eine hohe Lesekompetenz haben, nicht unbedingt auch Sachrechnungen l sen k nnen...

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639340570
    • Sprache Deutsch
    • Genre Schulpädagogik
    • Größe H221mm x B152mm x T15mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639340570
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-34057-0
    • Titel Analyse des Problemlöseverhaltens beim Sachrechnen
    • Autor Johannes Winter-Heher , Verena Trummer
    • Untertitel unter besonderer Berücksichtigung atypischer und indivivdueller Kompetenzprofile
    • Gewicht 326g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 208

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.