Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Analyse des Themas Auferstehung und praktische Implikationen
Details
Gerade die Themen Tod und Auferstehung im Christentum stellen viele Pädagogen vor eine große Herausforderung. Wie kann man zu diesen Themen einen kindgerechten Unterricht gestalten? Die Auferstehung als schwer greifbares und nicht alltägliches Phänomen verlangt hier im Besonderen Kreativität, Korrektheit und Differenzierung mit den Schülerinnen und Schülern. Dieser Problematik widmet sich dieses Buch, indem es zunächst einen Durchlauf durch die entscheidenden Fachwissenschaften liefert. Daran anknüpfend wird der neue Lehrplan für die Grundschule auf die Umsetzung der Auferstehung hin untersucht. Anschließend werden aktuelle Schulbücher auf ihre Qualität in der Aufarbeitung dieser Thematik beleuchtet. Zum Schluss wird an einem Beispiel der Kinderliteratur aufgezeigt, wie eine gelungene Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Tod und Auferstehung erfolgen kann.
Autorentext
Laura Schindele, geboren 1995 in München, Studium des Lehramts Grundschule mit dem Unterrichtsfach Katholische Religionslehre, abgeschlossenes Erstes Staatsexamen und Erweiterung zur Medienpädagogin
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202219532
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T22mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202219532
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-21953-2
- Veröffentlichung 21.11.2018
- Titel Analyse des Themas Auferstehung und praktische Implikationen
- Autor Laura Schindele
- Untertitel Inhalte der Fachwissenschaften, dem Lehrplan, Schulbchern, ausgewhlter Kinderliteratur und abgeleitete Implikationen
- Gewicht 542g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 352
- Genre Soziologische Theorien