Analyse eines Klima-Chemie-Modells
Details
Globale Klima-Chemie-Modelle spielen eine zentrale Rolle bei Vorhersagen der Entwicklung der Stratosphäre im 21. Jahrhundert. Um die Zuverlässigkeit solcher Modellvorhersagen beurteilen zu können, müssen Modelle anhand von Beobachtungen in der Vergangenheit auf ihre Güte getestet werden. Eine solche Modellevaluierung zeigt die Fähigkeiten eines Modells, bestimmte dynamische und chemische Prozesse zu simulieren. Gleichzeitig zeigt sie seine Grenzen und Schwächen und weist auf eine ungenügende oder fehlerhafte Beschreibung gewisser Prozesse hin. Die Suche nach den Ursachen von Modellschwächen ist dabei meist alles andere als einfach. Der Autor Martin Schraner beschreibt für das Klima-Chemie-Modell SOCOL die Suche nach den Ursachen einiger offensichtlich falsch wiedergegebener Prozesse anhand von systematischen Modifikationen der verwendeten Randbedingungen und Parametrisierungen. Die Effekte der insgesamt zwanzig verschiedenen Modellmodifikationen auf die Modellresultate sind dabei sehr unterschiedlich. Eine sehr hohe Sensitivität zeigt SOCOL bezüglich Modifikationen des Advektionsschemas der chemischen Spezies, welches als Ursache der meisten Modellprobleme identifiziert wird.
Autorentext
Martin Schraner, Dr. sc. nat.: Mathematikstudium an der ETHZürich, Doktorat am Institut für Atmosphäre und Klima, ETHZürich, Promotion im Jahr 2008.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838103983
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Geologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T19mm
- Jahr 2009
- EAN 9783838103983
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0398-3
- Veröffentlichung 17.05.2009
- Titel Analyse eines Klima-Chemie-Modells
- Autor Martin Schraner
- Untertitel Systematische Untersuchung der Abhngigkeiten von Randbedingungen und Parametrisierungen
- Gewicht 471g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 304