Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Analyse spezifischer Einfussfaktoren auf denTherapieerfolg bei Hypnose
Details
Im Bereich der Hypnotherapie liegen bereits
zahlreiche empirische Studien vor, die ihre
Wirksamkeit bei unterschiedlichen psychischen und
somatischen Störungen belegen. Im Jahre 2006
verabschiedete der Wissenschaftliche Beirat
Psychotherapie (WBP) der Bundesregierung ein
Gutachten zur Anerkennung der Hypnotherapie als
Behandlungsmethode für psychosomatische Probleme,
Schmerz, Sucht und Belastungsstörungen. Diese
Entwicklungen zeigen auf, dass durchaus eine
Umorientierung bzw. Umstrukturierung der bisherigen
Versorgungssituation auf diesem Sektor möglich ist,
wenn nicht gar ihre Berechtigung besitzen.
Der Autor Dirk Lang geht in der vorliegenden Arbeit
der Frage nach, was die Hypnotherapie zur aktuellen
Versorgungssituation beitragen kann und untersucht
einige spezifische Einflussfaktoren auf den
Therapieerfolg bei Anwendung der Hypnotherapie im
ambulanten Kontext. Das Forschungsprojekt setzte sich
zum Ziel, sämtliche Wirkungsweisen der Hypnotherapie
im Praxisalltag niedergelassener Psychotherapeuten zu
erheben und richtet sich an Entscheidungsträger der
psychotherapeutischen Versorgungslandschaft,
praktizierende Therapeuten sowie Wissenschaftler der
Psychotherapieforschung.
Autorentext
Dirk Lang, Dipl.-Psych.: Studium der Psychologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Schwerpunkte: Klinische Psychologie, Psychopathologie, Experimentelle Neuropsychologie. Ausbildung zum Hypnotherapeuten im Bereich der Klinischen Psychologie. Trainer im Bereich der Sozialen Kompetenz.
Klappentext
Im Bereich der Hypnotherapie liegen bereits zahlreiche empirische Studien vor, die ihre Wirksamkeit bei unterschiedlichen psychischen und somatischen Störungen belegen. Im Jahre 2006 verabschiedete der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) der Bundesregierung ein Gutachten zur Anerkennung der Hypnotherapie als Behandlungsmethode für psychosomatische Probleme, Schmerz, Sucht und Belastungsstörungen. Diese Entwicklungen zeigen auf, dass durchaus eine Umorientierung bzw. Umstrukturierung der bisherigen Versorgungssituation auf diesem Sektor möglich ist, wenn nicht gar ihre Berechtigung besitzen. Der Autor Dirk Lang geht in der vorliegenden Arbeit der Frage nach, was die Hypnotherapie zur aktuellen Versorgungssituation beitragen kann und untersucht einige spezifische Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg bei Anwendung der Hypnotherapie im ambulanten Kontext. Das Forschungsprojekt setzte sich zum Ziel, sämtliche Wirkungsweisen der Hypnotherapie im Praxisalltag niedergelassener Psychotherapeuten zu erheben und richtet sich an Entscheidungsträger der psychotherapeutischen Versorgungslandschaft, praktizierende Therapeuten sowie Wissenschaftler der Psychotherapieforschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639071764
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639071764
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07176-4
- Titel Analyse spezifischer Einfussfaktoren auf denTherapieerfolg bei Hypnose
- Autor Dirk Lang
- Untertitel - Eine Praxisevaluation -
- Gewicht 237g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 148