Analyse von Werkzeugen zur CDA-Erstellung
Details
Durch ständig wachsende Ansprüche an die Kommunikation im Gesundheitswesen, entstehen auch neue Anforderungen an die Medizinische Informatik. War die Kommunikation seit den ersten Kostensenkungswellen durch die Übertragung von kostenbezogenen Informationen geprägt, so müssen in der nächsten Phase mehr und mehr patientenbezogene medizinische Informationen kommuniziert werden können. Aus der Vielfalt der Kommunikations- und Dokumentenstandards im Gesundheitswesen hat sich Health Level Seven (HL7) als Standardisierungsorganisation hervorgetan. Mit der Version 3 hat HL7 die Clinical Document Architecture (CDA) herausgebracht, welche speziell an medizinische Informationen und deren Prozessorientierung angepasst ist und strukturierte wiederverwendbare Dokumente ermöglicht. Diese Arbeit stellt die existierenden Werkzeuge für die Entwicklung und die Erstellung von CDA-Dokumenten vor (Stand 2005). Aufbauend darauf wird der vollständige Erstellungsprozess eines CDA-Dokumentes beschrieben. Abschließend werden sowohl Probleme, als auch der aktuelle Entwicklungsstand diskutiert. Das Buch richtet sich an alle, welche am HL7 V3 Entwicklungsprozess und der CDA interessiert sind.
Autorentext
Kaspar, Mathias Mathias Kaspar, geboren 1982 in Gotha, studierte Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Medizin an der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Abschluss Master of Science.
Klappentext
Durch ständig wachsende Ansprüche an die Kommunikation im Gesundheitswesen, entstehen auch neue Anforderungen an die Medizinische Informatik. War die Kommunikation seit den ersten Kostensenkungswellen durch die Übertragung von kostenbezogenen Informationen geprägt, so müssen in der nächsten Phase mehr und mehr patientenbezogene medizinische Informationen kommuniziert werden können. Aus der Vielfalt der Kommunikations- und Dokumentenstandards im Gesundheitswesen hat sich Health Level Seven (HL7) als Standardisierungsorganisation hervorgetan. Mit der Version 3 hat HL7 die Clinical Document Architecture (CDA) herausgebracht, welche speziell an medizinische Informationen und deren Prozessorientierung angepasst ist und strukturierte wiederverwendbare Dokumente ermöglicht. Diese Arbeit stellt die existierenden Werkzeuge für die Entwicklung und die Erstellung von CDA-Dokumenten vor (Stand 2005). Aufbauend darauf wird der vollständige Erstellungsprozess eines CDA-Dokumentes beschrieben. Abschließend werden sowohl Probleme, als auch der aktuelle Entwicklungsstand diskutiert. Das Buch richtet sich an alle, welche am HL7 V3 Entwicklungsprozess und der CDA interessiert sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639049671
- Genre Informatik & EDV
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 80
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B152mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639049671
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04967-1
- Titel Analyse von Werkzeugen zur CDA-Erstellung
- Autor Mathias Kaspar
- Untertitel Der Entwicklungsprozess eines CDA-Dokumentes
- Gewicht 138g