Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Analytische Rhetorik
Details
Die analytischen Schriften Ottmar Ballwegs entwerfen eine Rhetorik des Rechts und der menschlichen Angelegenheiten. Ballwegs Denken zeigt, wie als Antwort auf die Erfahrung bestimmter Situationen und dadurch geprägter Meinungen scheinbare Wahrheiten Wahrscheinlichkeiten formuliert werden. So sind auch die Sätze des Rechts (dogmatisierte) Meinungen, und eben keine Wahrheiten, allenfalls Ausdruck von Klugheit (Jurisprudentia), aber nicht von Wissenschaft; sie erwachsen aus der Erfahrung einer immer nur zeitbezogenen Stellungnahme zu situativen Problemen.
Autorentext
Der Autor: Ottmar Ballweg, geboren 1928, 1959 Promotion zum Doctor Juris Utriusque an der juristischen Fakultät der Universität Basel, 1968 Habilitation in den Fächern Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Mainz, 1968 Lehrtätigkeit als Privatdozent in Mainz, ab 1973 Professor in diesen Fächern in Mainz, 1993 Eintritt in den Ruhestand.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Rechtsphilosophie als Grundlagenforschung der Rechtswissenschaft und der Jurisprudenz - Science, Prudence et Philosophie du Droit - Quelques progrès de recherches dans le domaine : Science, Prudence et Philosophie du droit - Ein wissenschaftstheoretisches Lehrschema für den juristischen Unterricht - La rationalité prudentielle - Vorwort zur Festschrift «Rhetorische Rechtstheorie» für Theodor Viehweg - Phrónesis versus Practical Philosophy - Entwurf einer analytischen Rhetorik - Phronetik, Semiotik und Rhetorik - Analytical Rhetoric, Semiotic and Law - Rhetorik und Vertrauen - Rhetorik und Res humanae - Analytische Rhetorik als juristische Grundlagenforschung - Medium jeder Rhetorik ist die Meinung - Rhetorische Funktionen von Meinungen - Neototalitarismus in modernen Gesellschaften - Prolegomena einer rhetorischen Didaktik des Rechts - Zur Ergiebigkeit der sophistischen Rhetorik für eine heutige rhetorische analytische Rechtstheorie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631586396
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631586396
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-58639-6
- Veröffentlichung 28.05.2009
- Titel Analytische Rhetorik
- Autor Katharina Gräfin von Schlieffen
- Untertitel Rhetorik, Recht und Philosophie- Herausgegeben von Katharina Gräfin von Schlieffen
- Gewicht 458g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 264
- Lesemotiv Verstehen