Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Analytische Wissenschaftstheorie
Details
Erfolgreiches Lehrbuch der Wissenschaftstheorie für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.
Inhalt
Erster Teil: Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie: Begriffsdefinitionen. Verhältnis von Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Logische Grundlagen der Wissenschaftstheorie. Begriffsbildung und Skalen. Definitionen. Das axiomatische System und das Hempel-Oppenheim-Schema. Das Problem der Reduktion. Das Basisproblem. Das Induktionsproblem. Abgrenzbarkeit empirischer von nicht empirischen Theorien. Wahrscheinlichkeitsproblem. Prognoseproblem. Werturteilsproblem. Zweiter Teil: Wissenschaftstheoretische Erörterungen einiger Stücke der Volkswirtschaftslehre: Vorgehensweise. Mikro- und Makroökonomie. Verhältnis der Volkswirtschaftslehre zu empirischen Daten. Einige konstituierende Elemente der neoklassischen Mikroökonomie. Spieltheorie. Gleichgewichtsmodelle. Rationalität. Sozialökonomische Verhaltensforschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486241266
- Auflage 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Reprint
- Größe H236mm x B160mm x T24mm
- Jahr 2013
- EAN 9783486241266
- Format Fester Einband
- ISBN 3486212508
- Veröffentlichung 29.01.1997
- Titel Analytische Wissenschaftstheorie
- Autor Gerhard Brinkmann
- Untertitel Einführung sowie Anwendung auf einige Stücke der Volkswirtschaftslehre
- Gewicht 639g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 310
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft