Anatol. Anatols Größenwahn
Details
Anatol eine Figur, wie sie nur im Wien der Jahrhundertwende Gestalt annehmen konnte: der leichtsinnige Melancholiker, der verführte Verführer, der Komödie spielende Liebhaber, von Stimmungen gelenkt, im Augenblick lebend, ein in Szenen des Lebens fragmentiertes Subjekt, episodisch wie der Zyklus kleiner Einakter, in denen der 26-jährige Arthur Schnitzler ihn erschuf. Michael Scheffel hat dieses atmosphärische Jugendwerk, zu dem der 16-jährige Hugo von Hofmannsthal den lyrischen Prolog verfasste, neu herausgegeben und Anmerkungen und ein Nachwort zu seinem besseren Verständnis beigefügt.
Autorentext
Arthur Schnitzler (15. 5. 1862 Wien 21. 10. 1931 ebd.) studierte ab 1879 Medizin in Wien mit anschließender Promotion und arbeitete als Arzt und Assistent seines Vaters; nach dem Tod des Vaters hatte er eine eigene Praxis. Daneben betrieb er mehr und mehr seine schriftstellerische Tätigkeit. Schnitzler ist einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne um 1900. Das Unbewusste und Motive des Fin-de-Siècle-Lebensgefühls bestimmen seine psychologische Darstellungskunst.
Inhalt
Anatol Einleitung Die Frage an das Schicksal Weihnachtseinkäufe Episode Denksteine Abschiedssouper Agonie Anatols Hochzeitsmorgen Anatols Größenwahn Anhang Zu dieser Ausgabe Anmerkungen Nachwort Literaturhinweise
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Schnitzler, Arthur Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur 19325
- Autor Arthur Schnitzler
- Titel Anatol. Anatols Größenwahn
- Veröffentlichung 14.07.2017
- ISBN 978-3-15-019325-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783150193259
- Jahr 2017
- Größe H148mm x B96mm x T14mm
- Gewicht 101g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 181
- Editor Michael Scheffel
- Genre Literarische Gattungen
- Lesemotiv Verstehen
- GTIN 09783150193259