Anatomie der Subjektivität
Details
Subjektivität ist nach wie vor eines der umstrittensten Themen der gegenwärtigen Philosophie. Unter dem Einfluß der analytischen Philosophie sind viele derjenigen Einsichten der traditionellen Bewußtseinsphilosophie wieder zu Ehren gekommen, die durch die modische These vom "Tod des Subjekts" eine Zeitlang in der kontinentalen Philosophie ins Zwielicht geraten waren. Der Band versucht, der ganzen Komplexität des Phänomens der Subjektivität Ausdruck zu verleihen, indem er einen Dialog zwischen den Vertretern der traditionellen und der neuen analytischen Philosophie der Subjektivität anregt. Er enthält bislang unveröffentlichte Beiträge von Karl Ameriks, Ned Block, Konrad Cramer, Peter Dews, Thomas Grundmann, Dieter Henrich, Frank Hofmann, Tomis Kapitan, Catrin Misselhorn, Georg Mohr, Gianfranco Soldati, Jürgen Pafel, Birgit Rehme-Iffert, Sydney Shoemaker, Gerhard Seel, Ernst Tugendhat, Michael Tye und Violetta Waibel.
»Anatomie der Subjektivität« heißt, das Phänomen in seinen verschiedenen Facetten zu betrachten und unter unterschiedlichen Gesichtspunkten zu analysieren. Erkenntnistheoretische, ontologische und semantische Aspekte von Subjektivität spielen dabei ebenso eine Rolle wie der Zusammenhang von Subjektivität und Freiheit, Zeit oder ästhetischer Erfahrung sowie die Frage, wie sich Subjektivität in unser alltägliches und wissenschaftliches Gesamtbild der Welt integrieren lässt.
Autorentext
Thomas Grundmann ist Professor für Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln. Er ist Mitherausgeber von Anatomie der Subjektivität (stw 1735).
Véronique Zanetti ist Professorin für politische Philosophie an der Universität Bielefeld.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518293355
- Editor Thomas Grundmann, Frank Hofmann, Catrin Misselhorn, Violetta L. Waibel, Véronique Zanetti
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H177mm x B108mm x T23mm
- Jahr 2005
- EAN 9783518293355
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29335-5
- Titel Anatomie der Subjektivität
- Untertitel Bewußtsein, Selbstbewußtsein und Selbstgefühl
- Gewicht 290g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 496
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert