Anatomie des äußeren Ohres des afrikanischen Elefanten

CHF 71.90
Auf Lager
SKU
5JUPS1BJP0Q
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die besonders großen Ohrmuscheln des Afrikanischen Elefanten scheinen in der Thermoregulation und im Sozialverhalten eine wichtige Rolle zu spielen. Die äußeren Ohren von vier juvenilen Afrikanischen Elefanten wurden nach den Methoden der makroskopischen Anatomie präpariert und ausgewählte Gewebeproben histologisch untersucht. Die Eminentia conchae ist über zwei Knorpelstäbe mit dem knorpeligen Teil des äußeren Gehörganges verbunden. Letzterer besteht aus einer eingerollten Knorpelplatte, deren Enden sich überlappen. Zur Bewegung der Ohrmuschel sind 13 Muskelindividuen ausgebildet, die zum Teil jenen anderer Säugetierarten homolog sind. Eine Cartilago scutiformis ist ebenfalls vorhanden. Daneben gibt es beim Afrikanische Elefanten besondere Muskeln am äußeren Gehörgang sowie auch an der Eminentia conchae. Diese Muskeln können wahrscheinlich die Weite des Lumens des knorpeligen Teiles des äußeren Gehörganges verändern. Die arterielle Blutversorgung der Ohrmuschel des Afrikanischen Elefanten erfolgt über die A. auricularis caudalis und venöses Blut fließt über Venennetze ab. Das äußere Ohr wird vom N. facialis und vom N. auricularis magnus innerviert.

Autorentext

Klaus Feichtinger, Dr.: Studium der Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VUW). Prakt. Tierarzt. Gerald E. Weissengruber, Dr.: Studium der Veterinärmedizin an der VUW. Ao. Universitätsprofessor für Anatomie, am Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie der VUW.


Klappentext

Die besonders großen Ohrmuscheln des Afrikanischen Elefanten scheinen in der Thermoregulation und im Sozialverhalten eine wichtige Rolle zu spielen. Die äußeren Ohren von vier juvenilen Afrikanischen Elefanten wurden nach den Methoden der makroskopischen Anatomie präpariert und ausgewählte Gewebeproben histologisch untersucht. Die Eminentia conchae ist über zwei Knorpelstäbe mit dem knorpeligen Teil des äußeren Gehörganges verbunden. Letzterer besteht aus einer eingerollten Knorpelplatte, deren Enden sich überlappen. Zur Bewegung der Ohrmuschel sind 13 Muskelindividuen ausgebildet, die zum Teil jenen anderer Säugetierarten homolog sind. Eine Cartilago scutiformis ist ebenfalls vorhanden. Daneben gibt es beim Afrikanische Elefanten besondere Muskeln am äußeren Gehörgang sowie auch an der Eminentia conchae. Diese Muskeln können wahrscheinlich die Weite des Lumens des knorpeligen Teiles des äußeren Gehörganges verändern. Die arterielle Blutversorgung der Ohrmuschel des Afrikanischen Elefanten erfolgt über die A. auricularis caudalis und venöses Blut fließt über Venennetze ab. Das äußere Ohr wird vom N. facialis und vom N. auricularis magnus innerviert.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838131146
    • Genre Veterinärmedizin
    • Auflage Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 96
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783838131146
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-3114-6
    • Veröffentlichung 20.03.2012
    • Titel Anatomie des äußeren Ohres des afrikanischen Elefanten
    • Autor Klaus Feichtinger , Gerald E. Weissengruber
    • Untertitel Eine anatomische Studie
    • Gewicht 161g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.