Anatomie für Dummies

CHF 27.95
Auf Lager
SKU
6MBOUPKHSCI
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Sie wollen nicht nur die Knochen, Muskeln und anderen Teile des Körpers auswendig lernen, sondern sich auch mit der Anwendung von anatomischem Wissen in der Praxis beschäftigen? Dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie. David Terfera und Shereen Jegtvig erklären Ihnen, was Sie über klinische Anatomie im Allgemeinen wissen sollten, und erläutern dann gut verständlich nach und nach, was es zu den einzelnen Körperregionen zu wissen gibt. So können Sie Ihr Anatomiewissen von vorne bis hinten und oben bis unten auffrischen.

Autorentext
David Terfera promovierte in Zell- und Entwicklungsbiologie und lehrt derzeit unter anderem Anatomie und Physiologie.
Shereen Jegtvig ist Autorin mit den Spezialgebieten Gesundheit und Ernährung. Sie ist Chiropraktikerin und studierte Ernährungswissenschaften.


Inhalt

Über die Autoren 7

Widmung 7

Danksagung 7

Einleitung 21

Über dieses Buch 21

Konventionen in diesem Buch 22

Was Sie nicht lesen müssen 22

Törichte Annahmen über den Leser 22

Wie dieses Buch aufgebaut ist 23

Teil I: Grundlagen der Anatomie 23

Teil II: Ans 'Eingemachte' gehen: Thorax, Abdomen und Pelvis 23

Teil III: Blick auf Kopf, Hals und Rücken 23

Teil IV: Obere und untere Extremitäten 23

Teil V: Der Top-Ten- Teil 24

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24

Wie es weitergeht 24

Teil I: Grundlagen der Anatomie 25

Kapitel 1: Willkommen in der Welt der Anatomen 27

Verschiedene Sichtweisen auf den Körper 27

Blick durchs Mikroskop - oder reicht der 'Augen'-Blick? 27

Das 'Fachchinesisch' der Anatomie 28

Systeme und Regionen des Körpers 28

Den Körper nach Systemen organisieren 28

Organisation des Körpers nach Regionen 29

Kapitel 2: Anatomische Terminologie sicher im Griff 33

Position, Region und Ebene 33

Die anatomische Grundposition 34

Wo liegt was? Anatomische Regionen 34

Was ist oben oder unten, hinten oder vorn? 35

Den Körper zerteilen: Anatomische Schnittebenen 37

Anatomische Bewegungen beschreiben 39

Beugen und Strecken 39

Abspreizen und Heranführen 39

Im Kreis bewegen 39

Noch mehr Bewegungsmöglichkeiten 40

Kapitel 3: Integument-, Muskel-Skelett- und Nervensystem 41

Hält uns bedeckt: Das Integumentsystem 41

Die Schichten und Strukturen der Haut 42

Sich in Faszien vertiefen 44

Knochentrocken: Das Skelettsystem 45

Wie Knochen aufgebaut sind 45

Die unterschiedlichen Knochenformen 46

Knochen: Vorsprünge, Vertiefungen und mehr 47

Knorpel - ein variantenreiches Bindegewebe 48

Werden wir mal gelenkig! 49

Bewegung: Muskelspiele sind gefragt 51

Autsch! Verstauchung oder Zerrung? 53

Der Motor klopft: Die Herzmuskulatur 54

Glatte Muskulatur: Bewusste Kontrolle ist nicht! 54

Das Nervensystem 54

Geht auf die Nerven: Das Neuron 55

Koordination von Signalen: Das Zentralnervensystem 56

Berührung und Bewegung: Das periphere Nervensystem 57

Fühlen und Reagieren: Das somatische Nervensystem 57

Behält die Kontrolle: Das autonome Nervensystem 58

Kapitel 4: Kardiovaskuläres und Atmungssystem 61

Wie das Blut durch Ihren Körper zirkuliert 61

Von Kopf bis Fuß: Der Körperkreislauf 62

Frische Luft muss her: Der Lungenkreislauf 64

Arterien und kleinere arterielle Gefäße 66

Die Arterien vom elastischen Typ 67

Die Arterien vom muskulären Typ 67

Kleine Arterien und Arteriolen 67

Der Blutfluss zurück zum Herzen: Über Kapillaren, Venolen und Venen 68

Austausch von Gasen, Nährstoffen und Abfällen im Kapillarsystem 69

Venen und Venolen 69

Das Atmungssystem 70

Kapitel 5: Immun-und Lymphsystem 73

Teil der körpereigenen Abwehr: Die Leukozyten 73

Schön draußen bleiben: Die Abwehr durch Lymphozyten 74

Fressattacke gegen Invasoren: Die Phagozyten 74

Allergien: Die basophilen Granulozyten 75

Einbahnstraße: Das Lymphsystem 76

Lymphatische Kapillaren und Gefäße 76

Lymphe durch Knoten filtern 77

Lymphbahnen 77

Weitere lymphatische Organe 79

Der Thymus 79

Die Milz 79

Was Mandeln, Blinddarm und Darm gemeinsam haben 80

Kapitel 6: Verdauungs-, Harn-und endokrines System 83

Nahrung abbauen, aufnehmen und Reste entsorgen: Das Verdauungssystem 83

Alles beginnt im Mund 84

Ab durch die Speiseröhre in den Magen 84

Vom Magen zum Dünndarm mithilfe von Bauchspeicheldrüse, Gallenblase und Leber 84

Der Dickdarm: Abfall pressen und entsorgen 85

Das Harnsystem 85

Das endokrine System 86

Eine große Schaltzentrale: Die Hypophyse 86

Assistenten der Hypophyse: Hypothalamus und Zirbeldrüse 87

Der Stoffwechselmotor des Körpers: Die Schilddrüse 88

Ganz vorn in Sachen Infektbekämpfung: Der Thymus 89

Wir machen Stress: Die Nebennieren 89

Ohne mich geht's nicht: Die Bauchspeicheldrüse 90

Mars oder Venus? Hoden und Eierstöcke 92

Teil II: Ans 'Eingemachte' gehen: Thorax, Abdomen und Pelvis 93

Kapitel 7: Ein Käfig zum Schutz: Der Brustkorb 95

Unter der Haut: Brustknochen, Gelenke, Muskeln und mehr 95

Die Thoraxknochen 95

Die Gelenkverbindungen des Brustkorbs 98

Im Dauereinsatz: Die Atemmuskulatur 99

Quer durch den Brustkorb: Nerven und Blutgefäße 101

Die Oberflächenanatomie des Thorax 103

Imaginäre Linien zur Beurteilung zeichnen 103

Blick auf die vordere Brustwand 104

Untersuchung der hinteren Brustwand 107

Kapitel 8: Die Strukturen und Organe im Thorax 109

Mediastinum und Pleurahöhlen 109

Das Mediastinum 109

Pleura und Pleurahöhle 110

Blick auf die Lungen 111

Lungenoberflächen und Lungengrenzen 111

Von der Luftröhre in die Bronchien 112

Die Lungenlappen 114

Nerven, Blut-und Lymphgefäße 114

Ein Herz für's Herz 117

Der Herzbeutel 117

Untersuchung der Herzoberflächen 117

Zusammenwirken der vier Kammern 119

Ernährung des Herzens: Arterien und Venen 120

Damit das Herzen auch schlägt 122

Der Blutkreislauf im Thorax 123

Blutzirkulation in den großen Gefäßen 124

Lymphe und Lymphgefäße 125

Was sonst noch im Thorax liegt 126

Kapitel 9: Von Bauch bis Bauchwand 129

Quadranten und Regionen zeichnen 129

Zwei Linien - vier Quadranten 129

Vier Linien - neun Regionen 130

Die Bauchdecke: Muskeln und mehr 130

Sixpacks oder eher nicht? Die Bauchmuskulatur 130

Nerven, Blutgefäße und Lymphgefäße 132

Innenauskleidung des Bauches: Das Peritoneum 134

Untersuchung der Leistenregion 135

Das Leistenband und der iliopubische Trakt 135

Der Leistenkanal 136

Der Samenstrang 136

Die Hoden 137

Der Hodensack 138

Anatomie der Haut und der Bauchwand-Oberfläche 139

Kapitel 10: Bauchorgane sind angesagt 141

Das Peritoneum 141

Mesenterium, Peritonealfalten und Bänder 141

Das große und das kleine Netz 142

Die wichtigsten Verdauungsorgane 142

Einmal durch die Speiseröhre 142

Aufmischen im Magen 143

Winden durch den Dünndarm 145

Und weiter in den Dickdarm! 147

Noch mehr Verdauungsorgane 149

Aufbau der Leber 149

Blick auf die Gallenblase 152

Die Lage des Pankreas 153

Das Nierensystem 154

Aufbau der Nieren 154

Die Harnleiter 154

Die Nebennieren 157

Was sonst noch im Abdomen liegt 157

Die Milz 157

Nerven 158

Die großen Blutgefäße im Abdomen 160

Lymphgefäße 162

Kapitel 11: Pelvis (Becken) und Perineum 165

Lokalisation der Beckenstrukturen 165

Wir formen den Beckengürtel: Knochen und Gelenke 166

Muskeln und Faszien 167

Das Peritoneum 168

Die Nerven des Pelvis 169

Die Blutgefäße des Pelvis 171

Nun ein Blick auf die Lymphgefäße 172

Beckenorgane: Mars, Venus oder identisch? 173

Identische Beckenorgane bei Frauen und Männern 173

Ab zum Mars: Die männlichen Beckenorgane 175

Ab zur Venus: Die weiblichen Beckenorgane 178

Exit-Strategie: Das Perineum 181

Das männliche Perineum 183

Das weibliche Perineum 183

Teil III: Blick auf Kopf, Hals und Rücken 185

Kapitel 12: Der Kopf der ganzen Klasse 187

An den Schädelknochen festhalten 187

Die 'Wiege' des Gehirns: Der Gehirnschäde…

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783527719617
    • Auflage 1. Auflage
    • Übersetzer Susanne Katharina Hemschemeier
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizin-Lexika
    • Größe H240mm x B176mm x T23mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783527719617
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-527-71961-7
    • Veröffentlichung 13.04.2022
    • Titel Anatomie für Dummies
    • Autor David Terfera , Shereen Jegtvig
    • Untertitel ...für Dummies
    • Gewicht 692g
    • Herausgeber Wiley-VCH GmbH
    • Anzahl Seiten 400
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470