Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Anatomie im Mittelalter
Details
Die ersten bis heute erhaltenen anatomischen Zeugnisse findet man in prähistorischen Höhlenmalereien. Konkretere und umfangreichere Beschreibungen sind erstmals aus einigen Schriften des Corpus Hippocraticum (v. a. Über die Knochenbrüche und Über die Gelenke) erhalten, wobei in der hippokratischen Medizin die menschliche Physiologie eine größere Bedeutung hatte als die Anatomie. Der Autor und Mitbegründer der Medizingeschichte Karl Sudhoff leistet im vorliegenden Band einen Beitrag zur Geschichte der Anatomie im Mittelalter, speziell der anatomischen Graphik nach Handschriften des 9. bis 15. Jahrhunderts; am 7. August 1908 der Sektion für Geschichte der Naturwissenschaften des 2. Internationalen Kongresses für historische Wissenschaften zu Berlin vorgelegt. Seit der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften im Jahr 1901 war er deren Vorsitzender. Illustriert mit 3 S/W-Abbildungen im Text und 24 Tafeln.
Nachdruck der Originalauflage von 1908.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956926228
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1908
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2015
- EAN 9783956926228
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-622-8
- Veröffentlichung 19.03.2015
- Titel Anatomie im Mittelalter
- Autor Karl Sudhoff
- Untertitel anatomische Graphik nach Handschriften des 9. bis 15. Jahrhunderts
- Gewicht 236g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Anzahl Seiten 156
- Genre Nichtklinische Fächer