Andacht Erinnerung Geschichte

CHF 136.50
Auf Lager
SKU
DMTVACVDV0J
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Die im frühen 20. Jahrhundert nach Kunsterfahrungen des Expressionismus kritisierte Wiedererweckung sakraler Gotik des 19. Jahrhunderts lebte innerhalb komplexer Prozesse der Mittelalterrezeption und neuen Bewußtheit geschichtlich verschränkter Formen. Rezeptionsprismen zahlreicher Vermittler, u.a. der Geschichte, der Wissenschaft, der Kunsttheorie und bestimmter Formideologien des 19. Jahrhunderts machen die Wiegenjahre reflektierter Restauration und Denkmalpflege zur Geburtsstunde neuer (neu bewußter) Schichten und Wahrnehmungsprismen des Kunstwerks. Einseitige Urteile aus kunsthistorischem Stilgefühl verdeckten die Epoche durch eine Geschichtsfälschung schon wenn man die häufig vorrangigen Beziehungen zur Romantik erkennt.
Die Rezeptionsschichten eines Auftrags, «Bildnistreue» neuer Statuen von Vorbildern der Plastikgeschichte wie Phidias, Ghiberti und Donatello teils durch Vermittlung anderer Kunstwerke für den Fassadenzyklus verschiedener Hände an der Münchner Glyptothek zu erreichen, bezeichnen entsprechende Prozesse bei Entstehung und Wahrnehmung des Denkmals: Beispielsweise Prismen der Entstehungsgeschichte, der Körper- und Gewandmetaphern, der Spannungen zwischen dargestellter und geschichtlicher Person, Standbild und politischer Inszenierung.

Autorentext

Der Autor: Reiner Zeeb arbeitete nach dem Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie an den Universitäten Tübingen, München und Göttingen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Dozent für Deutsche Sprache und Literatur an der Dalhousie University, Halifax, Canada. Nach dem Studium der Kunstgeschichte (M.A.) widmete er sich der Arbeit als Kritiker, Dozent in der Erwachsenenbildung, der Museumspädagogik und als Ausstellungsleiter mit modernen Künstlern in Süddeutschland. Promotion in Kunstgeschichte im Jahr 2000.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Theorie der christlichen Plastik Augsburger Mittelaltersammlungen Gotisch-neugotische Neugliederungsprozesse in süddeutschen Kirchen Die Regotisierung des Augsburger Doms nach 1852, des Frankfurter Doms nach 1867 Bekennerbild und Stilkampf Gotisches Bauen im 20. Jahrhundert Gestaltungs- und Rezeptionsprismen des Denkmals (Wien, München, Augsburg u. a.).

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631384541
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T25mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631384541
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-38454-1
    • Veröffentlichung 06.06.2002
    • Titel Andacht Erinnerung Geschichte
    • Autor Reiner Zeeb
    • Untertitel Rezeptionsprozesse in der süddeutschen Plastik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Schwerpunkt Augsburg)
    • Gewicht 590g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 460
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470