Andrés Segovia, Emilio Pujol, Miguel Llobet
Details
Diese Arbeit ist den drei wichtigsten Protagonisten der Konzertgitarre Spaniens gewidmet Miguel Llobet, Emilio Pujol und Andrès Segovia. Jeder dieser drei außergewöhnlichen Künstlerpersönlichkeiten hat auf seine Weise die Entwicklung der Konzertgitarre im 20. Jahrhundert geprägt. Miguel Llobet ist als großer Virtuose in der Geschichte der Gitarre von Bedeutung. Emilio Pujol hat die Geschichte der Gitarre vor allem durch sein Technikwerk, in dem er die Lehren von Francisco Tàrrega zusammenfasste und erweiterte, geprägt. Andrés Segovia prägte die Geschichte der Gitarre durch seine Konzerttätigkeit. Zusammenfassend kann man sagen, dass ohne den Einfluss und die unterschiedlichen bedeutenden Leistungen der drei spanischen Protagonisten, die Gitarre nicht die Position im Konzertleben erlangt hätte, die sie heute hat. Allen drei gemeinsam war ihr unermüdliches Bestreben die Gitarre im Konzertleben als anerkanntes Instrument zu etablieren. Die Gitarre ist heute in allen Konzertsälen der Welt mit einem Repertoire vertreten das von der Renaissance bis ins 21. Jahrhundert reicht.
Autorentext
Eva Langöcker wurde 1979 in Wien geboren, erster Gitarrenunterricht mit neun Jahren, Abschluss der Studien Instrumentalpädagogik, Konzertfach und Master Gitarre mit Auszeichnung, Abschluss des Studiums Musikwissenschaft an der Universität Wien, unterrichtet Gitarre an mehreren Musikschulen in Wien und Niederösterreich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639486100
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639486100
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-48610-0
- Veröffentlichung 04.11.2013
- Titel Andrés Segovia, Emilio Pujol, Miguel Llobet
- Autor Eva Langöcker
- Untertitel und ihr Einfluss auf die Konzertgitarre des 20. Jahrhunderts
- Gewicht 107g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 60
- Genre Sonstige Musikbücher