Aneignung und interkulturelle Repräsentation

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
J3EAL7HR8DP
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Die Autorin arbeitet eine Kommunikationstheorie aus, die auf dem Begriff der kreativen Aneignung basiert, und zeigt deren Relevanz im Bereich der Menschenrechtspolitik auf. Sie greift auf hermeneutische und postkoloniale Überlegungen zurück, die sie in ein Konzept der interkulturellen Aneignung überführt. Schließlich zeigt sie anhand dieses Konzepts die Gefahren und Möglichkeiten einer interkulturellen Menschenrechtspolitik auf.

Vorwort
Grundlagen einer kritischen Theorie politischer Kommunikation

Autorentext
Sybille de la Rosa ist als wissenschaftliche Assistentin an der Universität Kassel im Bereich der politischen Theorie tätig.

Inhalt
Interkulturelle Repräsentation und Aneignung - Aneignung und Entfremdung - Die Verschmelzung von Vergangenheit und Gegenwart - Ausdruckshandeln und Entfremdung - Dialogische Identität - Lebendige Sprache und die Kontexte des Verstehens - Die Stimme der Anderen im Verstehen anderer Sprachen und Lebensformen - (Ent-)fremde(te) Institutionen - Staatenbildungsprozesse und die Weitergabe verdinglichter Institutionen

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531183145
    • Genre Politik-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 276
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialw.
    • Gewicht 360g
    • Untertitel Grundlagen einer kritischen Theorie politischer Kommunikation
    • Autor Sybille de la Rosa
    • Titel Aneignung und interkulturelle Repräsentation
    • Veröffentlichung 29.02.2012
    • ISBN 978-3-531-18314-5
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783531183145
    • Jahr 2012
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.