Aneignungsrechte im europäischen Internationalen Privatrecht
Details
Der Autor untersucht die Behandlung von Aneignungsrechten im Internationalen Privatrecht. Insbesondere erfolgt eine Betrachtung von Art. 33 EuErbVO mit den Fragen nach der Qualifikation von Aneignungsrechten, den Normenkonflikten und deren Lösung durch Anpassung. Zudem erfolgt ein Regelungsvorschlag im Internationalen Gesellschaftsrecht.
Der Band widmet sich der Frage nach der internationalprivatrechtlichen Behandlung von Aneignungsrechten, die in einigen Rechtsordnungen der Zuordnung von herrenlosen Vermögensmassen im Erb- und Gesellschaftsrecht dienen. Ferner blickt er auf mit diesen einhergehende Normenkonflikte beim Aufeinandertreffen mit Rechtsordnungen, die die Zuordnung dieser Vermögensmassen durch ein abweichendes Modell regeln. Anlass für die Betrachtung bietet die Europäische Erbrechtsverordnung, die in ihrem Art.33 erstmalig eine Lösung für die Konflikte bei erbenlosem Nachlass auf der Ebene des europäischen IPR anbietet. Der Autor untersucht diese Vorschrift eingehend und schlägt hierauf aufbauend eine Regelung im Internationalen Gesellschaftsrecht für die Frage der Zuordnung von Vermögen gelöschter Gesellschaften vor.
Autorentext
Benedikt von Erdmann studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und absolvierte anschließend das Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg.
Inhalt
Aneignungsrechte im IPR - Heimfallrecht - Fiskuserbrecht - Erbenloser Nachlass - Art. 33 EuErbVO - Normenkonflikte - Anpassung - Vindikationslegat - § 32 IntErbRVG - Löschung von Limiteds - Niederlassungsfreiheit - Gesellschaftsstatut - Bona vacantia - Internationales Gesellschaftsrecht - Internationales Erbrecht
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631773208
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Editor Peter Mankowski
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2018
- EAN 9783631773208
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-77320-8
- Veröffentlichung 28.12.2018
- Titel Aneignungsrechte im europäischen Internationalen Privatrecht
- Autor Benedikt von Erdmann
- Untertitel Die Regelung des Art. 33 EuErbVO und die Möglichkeit der Übertragung der Lösung des negativen Konflikts durch § 32 IntErbRVG auf die Problematik im Internationalen Gesellschaftsrecht
- Gewicht 493g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 292
- Lesemotiv Verstehen