Anekdotenalmanach auf das Jahr 1822.

CHF 67.05
Auf Lager
SKU
J0OI3H59BOH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Jahr 1822 ist eingerahmt von den Geburten zweier großer Forscher: Am 6. Januar erblickt der Archäologe und mutmaßliche Entdecker Trojas Heinrich Schliemann das Licht der Welt. Ein findiger Geist auf ganz anderem Gebiet wird wiederum in den letzten Tagen des Jahres, am 27. Dezember geboren: Louis Pasteur, Pionier der Mikrobiologie. Neben den Geburts- und Sterbedaten bedeutender Persönlichkeiten hält das Jahr aber auch wieder einige kuriose Geschichten bereit: In Michigan behandelt der Chirurg William Beaumont den Bauchschuss des Trappers Alexis St. Martin. Da sich die Wunde nicht vollständig schließen lässt und nie ganz verheilen wird, beschließt Beaumont, das sich unverhofft auftuende Fenster in den menschlichen Körper für wissenschaftliche Beobachtungen zu nutzen. Durch jahrelange Experimente an seinem Versuchskaninchen St. Martin gewinnt er neue Erkenntnisse zur Funktionsweise der Magensäfte, die ihm in Fachkreisen einige Berühmtheit bescheren. Weitere, hoffentlich leichter verdauliche Geschichten hat Karl Müchler in seinem »Anekdotenalmanach auf das Jahr 1822« versammelt.

Autorentext

»Unterhaltungsschriftsteller, * 2.9.1763 Stargard (Pommern), + 12.1.1857 Berlin. Seine Kindheit verbrachte M. zunächst in Stargard, seit 1773 in Berlin, wo er auch Jura studierte. Seit 1783 hatte er verschiedene Verwaltungsposten inne, wurde 1794 zum Kriegsrat ernannt, verlor aber 1806 nach der Niederlage Preußens seine Stellung. 1814 kehrte er noch einmal als Polizeidirektor beim Generalgouvernement in Dresden (1815 in Merseburg) in den preuß. Staatsdienst zurück. Sein Pamphlet >Rechtfertigung des aus königl. Sächs, in Preuss. Dienste übergetretenen Rathes N.früheren GeisteszerrüttungDas gesamte Ministerium an den KönigDas gelehrte BerlinRechtfertigungUeber Volks-DespotismusGedichte, niedergelegt auf dem Altar des VaterlandesDer ErobererMag die Welt in thörigtem ErstaunenDas erwachte EuropaTaschenbuch für FrauenzimmerSittenbilder in Fabeln und Erzählungen für die JugendAnekdotenalmanachCriminal-GeschichtenKriminalgeschichten, Ein Beitrag zur ErfahrungslehreErfahrungsseelenkundeVergißmeinnichtSchatzkästlein für deutsche JünglingeScherzhafte Denksprüche, Zum Gebrauch für StammbücherZu FamilienfestenGedichteIm kühlen Keller sitz ich hier< in Kommersbüchern überdauert.« Weber, Ernst, in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 261 f.


Klappentext

Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428178605
    • Editor Karl Müchler
    • Sprache Deutsch
    • Größe H153mm x B116mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783428178605
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-17860-5
    • Veröffentlichung 31.01.2022
    • Titel Anekdotenalmanach auf das Jahr 1822.
    • Untertitel Duncker & Humblot reprints
    • Gewicht 400g
    • Herausgeber Duncker & Humblot GmbH
    • Anzahl Seiten 404
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470