Anerkennung und Integration durch politische Teilnahme

CHF 56.80
Auf Lager
SKU
1T3IQJOLUUD
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Diskutiert wird ein Recht auf partizipatorische Integration (RapI) für Immigrantinnen und Immigranten. Leitend ist dabei die These, dass einerseits das Recht auf aktive politische Partizipation aus moralischen Gründen für diese Gruppe begründet gefordert werden kann. Andererseits wird argumentiert, dass ein RapI längerfristig sinnvoll ist, weil es im Kontext pluralistischer Gesellschaften zur wechselseitigen intersubjektiven Anerkennung sowie zur demokratischen Legitimität des politischen Systems des Aufnahmelandes beiträgt. In einem ersten Teil wird die Forderung nach einem RapI vor dem Hintergrund aktueller Aspekte der Migrationsdebatte erörtert und das Konzept der Partizipation definiert. Anhand der liberalen Menschenrechtstheorie von James Griffin wird die moralphilosophische Grundlage für die Ableitung des RapI entwickelt. Das RapI wird ausformuliert und in Bezug auf zwei von Griffin aufgestellte Menschenrechtskriterien aus der sozialphilosophischen Perspektive des Anerkennungstheoretikers Axel Honneth ergänzt. Die beiden Ansätze werden anhand von Beiträgen von Raz, Beitz, Fraser, Dahl, Pettit und Walzer kritisch diskutiert. Abschliessend wird die Komplementarität liberaler und sozialphilosophischer Ansätze mit Blick auf die Migrations- und die Integrationsdebatte beleuchtet.

Autorentext

Anita Horn absolvierte an der Universität Zürich den Bachelor of Social Sciences in Politikwissenschaft und Philosophie (2006-2009) sowie den Master of Arts in Philosophie, Politikwissenschaft und Hermeneutik (2010-2012).


Klappentext

Diskutiert wird ein Recht auf partizipatorische Integration (RapI) für Immigrantinnen und Immigranten. Leitend ist dabei die These, dass einerseits das Recht auf aktive politische Partizipation aus moralischen Gründen für diese Gruppe begründet gefordert werden kann. Andererseits wird argumentiert, dass ein RapI längerfristig sinnvoll ist, weil es im Kontext pluralistischer Gesellschaften zur wechselseitigen intersubjektiven Anerkennung sowie zur demokratischen Legitimität des politischen Systems des Aufnahmelandes beiträgt. In einem ersten Teil wird die Forderung nach einem RapI vor dem Hintergrund aktueller Aspekte der Migrationsdebatte erörtert und das Konzept der Partizipation definiert. Anhand der liberalen Menschenrechtstheorie von James Griffin wird die moralphilosophische Grundlage für die Ableitung des RapI entwickelt. Das RapI wird ausformuliert und in Bezug auf zwei von Griffin aufgestellte Menschenrechtskriterien aus der sozialphilosophischen Perspektive des Anerkennungstheoretikers Axel Honneth ergänzt. Die beiden Ansätze werden anhand von Beiträgen von Raz, Beitz, Fraser, Dahl, Pettit und Walzer kritisch diskutiert. Abschliessend wird die Komplementarität liberaler und sozialphilosophischer Ansätze mit Blick auf die Migrations- und die Integrationsdebatte beleuchtet.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639625141
    • Sprache Deutsch
    • Autor Anita Horn
    • Titel Anerkennung und Integration durch politische Teilnahme
    • Veröffentlichung 19.03.2014
    • ISBN 978-3-639-62514-1
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783639625141
    • Jahr 2014
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Untertitel Zu den Rechtsansprchen von Immigrantinnen und Immigranten aus moral- und sozialphilosophischer Sicht
    • Gewicht 233g
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Anzahl Seiten 144
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.