Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Anerkennung von Patenten in Europa
Details
Patente fördern Innovationen und fungieren als Triebfeder für das wirtschaftliche Wachstum. Gleichwohl ist der europäische Binnenmarkt für den Bereich der Patente fragmentiert, weil derzeit allein die Mitgliedstaaten den Patentschutz verwirklichen. Durch eine überaus weitreichende Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs wurden die Patente der Mitgliedstaaten nun auch noch auf der Durchsetzungsebene in die Staatsgrenzen der Mitgliedstaaten verwiesen. Diesen die Fragmentierung des Binnenmarkts noch verstärkenden Zustand kann selbst eine künftige Gemeinschaftspatentverordnung nicht mehr beheben, weil die Gemeinschaftspatente die bereits erteilten Patente der Mitgliedstaaten unberührt lassen werden. Allein das Prinzip der Anerkennung kann nachhaltig abhelfen und den Binnenmarkt im Bereich des Patentschutzes bewerkstelligen, weil ein einheitliches und durchsetzbares Patent für den europäischen Binnenmarkt entsteht.
Autorentext
Die Autorin: Franziska Schmalenberg, Studium der Rechtswissenschaft und Postgraduiertenstudiengang «Master of Business Law and Economic Law» (LL.M.oec.) an der Universität Halle-Wittenberg; nebenbei studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht; anschließend zunächst Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Universität Halle-Wittenberg, danach Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, nationales und internationales Zivilverfahrensrecht und Sportrecht der Universität Gießen.
Klappentext
Patente fördern Innovationen und fungieren als Triebfeder für das wirtschaftliche Wachstum. Gleichwohl ist der europäische Binnenmarkt für den Bereich der Patente fragmentiert, weil derzeit allein die Mitgliedstaaten den Patentschutz verwirklichen. Durch eine überaus weitreichende Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs wurden die Patente der Mitgliedstaaten nun auch noch auf der Durchsetzungsebene in die Staatsgrenzen der Mitgliedstaaten verwiesen. Diesen die Fragmentierung des Binnenmarkts noch verstärkenden Zustand kann selbst eine künftige Gemeinschaftspatentverordnung nicht mehr beheben, weil die Gemeinschaftspatente die bereits erteilten Patente der Mitgliedstaaten unberührt lassen werden. Allein das Prinzip der Anerkennung kann nachhaltig abhelfen und den Binnenmarkt im Bereich des Patentschutzes bewerkstelligen, weil ein einheitliches und durchsetzbares Patent für den europäischen Binnenmarkt entsteht.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Wesen des Patents Inhalt des Territorialitätsprinzips Versteckte Kollisionsnorm in den EG-Grundfreiheiten und Anerkennungsprinzip Durchsetzung von Patenten im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts: Die internationalen Zuständigkeiten und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Patentverletzungsverfahren Methodenwechsel im europäischen Kollisionsrecht: Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung Anerkennung von Patenten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631592441
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H216mm x B151mm x T17mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631592441
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59244-1
- Titel Anerkennung von Patenten in Europa
- Autor Franziska Schmalenberg
- Gewicht 351g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 174