Anfänge der Frauenbildung in Nürnberg

CHF 47.55
Auf Lager
SKU
E4DL367UK0E
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Die beiden Nürnberger Wegbereiterinnen der Frauenbildung, Helene von Forster und Bertha Kipfmüller, forderten genauso wie ihre Berliner Vorbilder gleiche Schulbildung für Jungen und Mädchen. Mit der Gründung eines Zweigvereines des Verein Frauenwohls wollten sie Kurse für Frauen einrichten. Geplant waren hauptsächlich Vorträge zu wissenschaftlichen Themen, dazu eine kostenlose Bibliothek. Aber die Nürnbergerinnen wollten Nähkurse im Rahmen einer Abendnähschule. Es sollte aber keine Berufsausbildung sein. Eine Gegenposition wurde von Mathilde Beeg vertreten, die die Frau als Ehefrau und Priesterin des Hauses sah. Sie bemängelte die fehlenden Handarbeitsstunden in den Schulen und die mangelhafte Ausbildung der Handarbeitslehrerinnen. Mathilde Beeg wollte die Frauen nur im Bereich Handarbeiten weiterbilden, denn die Stärken der Frau wären auf diesem Gebiet.

Autorentext

Renate TrautweinMagisterstudium der Slavistik, Osteuropäischen Geschichte und Wirtschaftlichen Staatswissenschaft an der FAU Erlangen, Masterstudiengang Erwachsenenbildung an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg.Freie Historikerin und (Foto)Journalistin, Dozentin für Tibetisch an der FAU Erlangen


Klappentext

Die beiden Nürnberger Wegbereiterinnen der Frauenbildung, Helene von Forster und Bertha Kipfmüller, forderten genauso wie ihre Berliner Vorbilder gleiche Schulbildung für Jungen und Mädchen. Mit der Gründung eines Zweigvereines des Verein Frauenwohls wollten sie Kurse für Frauen einrichten. Geplant waren hauptsächlich Vorträge zu wissenschaftlichen Themen, dazu eine kostenlose Bibliothek. Aber die Nürnbergerinnen wollten Nähkurse im Rahmen einer Abendnähschule. Es sollte aber keine Berufsausbildung sein. Eine Gegenposition wurde von Mathilde Beeg vertreten, die die Frau als Ehefrau und Priesterin des Hauses sah. Sie bemängelte die fehlenden Handarbeitsstunden in den Schulen und die mangelhafte Ausbildung der Handarbeitslehrerinnen. Mathilde Beeg wollte die Frauen nur im Bereich Handarbeiten weiterbilden, denn die Stärken der Frau wären auf diesem Gebiet.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639424300
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Aufl.
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639424300
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-42430-0
    • Veröffentlichung 11.06.2012
    • Titel Anfänge der Frauenbildung in Nürnberg
    • Autor Renate Trautwein
    • Untertitel Mit Handarbeitskursen der Frauenarbeitsschulen und des Vereins "Frauenwohl" zu mehr Selbststndigkeit
    • Gewicht 215g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 132
    • Genre Regional- und Ländergeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470