Angewandte Ethik im Spannungsfeld von Begründung und Anwendung

CHF 168.40
Auf Lager
SKU
7CC34HJLADG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Unterscheidung von theoretischer Ethik und angewandter Ethik ist als Antwort auf völlig neue Handlungsoptionen und Entscheidungsdilemmata zu betrachten, die im Zuge des wissenschaftlich-technischen Fortschritts seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. Die im Zusammenhang mit dieser Entwicklung auftretenden ethischen Fragen bzw. Probleme erfordern neuartige Lösungsstrategien. Diese können nicht mehr ohne weiteres aus den überlieferten moralischen Prinzipien der traditionellen Moralphilosophie abgeleitet werden. Aus diesem Grunde entstehen neue Herausforderungen für die Philosophie, denen sich die Autoren dieses Sammelbandes gestellt haben. In den Aufsätzen wird zum einen gezeigt, dass sich dem berechtigten Praktischwerden der Ethik als praktischer Philosophie auch andere Formen Praktizierender Philosophie zuordnen, wie etwa der Bereich der Lebenskunst oder der einer Philosophischen Praxis, zum anderen zeigen die verschiedenen Arbeiten aber auch, dass bei all dem nicht übersehen werden darf, dass angewandte Ethik keine Sonderethik ist, die unabhängig von der allgemeinen philosophischen Ethik betrieben werden kann.

Autorentext

Die Herausgeber: Hans Friesen ist Privatdozent an der Universität Cottbus und Lehrbeauftragter für Philosophie an der Hochschule Vechta. Karsten Berr ist Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt zur Ästhetik des Deutschen Idealismus am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen.


Klappentext

Die Unterscheidung von theoretischer Ethik und angewandter Ethik ist als Antwort auf völlig neue Handlungsoptionen und Entscheidungsdilemmata zu betrachten, die im Zuge des wissenschaftlich-technischen Fortschritts seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. Die im Zusammenhang mit dieser Entwicklung auftretenden ethischen Fragen bzw. Probleme erfordern neuartige Lösungsstrategien. Diese können nicht mehr ohne weiteres aus den überlieferten moralischen Prinzipien der traditionellen Moralphilosophie abgeleitet werden. Aus diesem Grunde entstehen neue Herausforderungen für die Philosophie, denen sich die Autoren dieses Sammelbandes gestellt haben. In den Aufsätzen wird zum einen gezeigt, dass sich dem berechtigten Praktischwerden der Ethik als praktischer Philosophie auch andere Formen Praktizierender Philosophie zuordnen, wie etwa der Bereich der Lebenskunst oder der einer Philosophischen Praxis, zum anderen zeigen die verschiedenen Arbeiten aber auch, dass bei all dem nicht übersehen werden darf, dass angewandte Ethik keine Sonderethik ist, die unabhängig von der allgemeinen philosophischen Ethik betrieben werden kann.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Hans Friesen/Karsten Berr: Einleitung. Über einige Kontroversen in Philosophie und Ethik und die Problematik von Begründung und Anwendung Urs Thurnherr: Zum Verhältnis von Theorie und Praxis bei der ethischen Urteilsbildung Kurt Bayertz: Zur Selbstaufklärung der angewandten Ethik Jan P. Beckmann: Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft Christina Schües: Moralische Einsicht Carl Friedrich Gethmann/Thorsten Sander: Rechtfertigungsdiskurse Andrzej Kiepas: Verantwortung als moralisches Prinzip und reflexive Legitimation der Technik Konrad Ott: Umweltethik zwischen Grundlagenreflexion und Politikberatung Karl-Heinz Nusser: Praktische Vernunft und Anerkennung. Zur Diskussion des politischen Liberalismus und des Kommunitarismus Burkhard Biella: Daseinsvorsorge und Subsidiaritätsprinzip. Eine ethische Verhältnisbestimmung Hans Friesen/Karsten Berr: Zur Vermittlung von Begründung und Anwendung. Versuch einer sozialphilosophischen Betrachtung Gerd Hanekamp: Kulturalistische Unternehmensethik. Begründung und Anwendung Norbert Rath: Die Kassandra der Biotechnik. Erwin Chargaffs Kritik der naturverbessernden Wissenschaften Nikola Biller-Andorno: Die Kantische Moraltheorie im Kontext der modernen Medizinethik Thomas Zoglauer: Dammbruchargumente in der Bioethik Martin W. Schnell: Ärztliche Ethik - Against Interpretation? Zum Verhältnis von Hermeneutik und Ethik Annemarie Gethmann-Siefert: Beratung statt Vorschrift. Über ein Modell der Gestaltung des Verhältnisses von Arzt und Patient Malte Hossenfelder: Gibt es eine Lebenskunst? Wilhelm Schmid: Über den Versuch zur Grundlegung einer Philosophie der Lebenskunst Joachim Schummer: Über das Streben nach Lust Klaus Kornwachs: Macht, Selbstreflexion und persönliches Heil bei Marc Aurel Christiane Pohl: Die Sehnsucht nach Erlösung. Die erste Stunde in der Philosophischen Praxis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631507339
    • Sprache Deutsch
    • Editor Hans Friesen, Karsten Berr
    • Titel Angewandte Ethik im Spannungsfeld von Begründung und Anwendung
    • Veröffentlichung 06.10.2004
    • ISBN 978-3-631-50733-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631507339
    • Jahr 2004
    • Größe H210mm x B148mm x T27mm
    • Gewicht 630g
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 492
    • Herausgeber Peter Lang

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470