Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Angiographie der Hand
Details
Die arterielle Verschlußerkrankung der oberen Extremität ist keine seltene Erkrankung, kann jedoch die verschiedensten Ursachen haben.
Der Autor stellt das breite Spektrum sämtlicher bildgebender Untersuchungsmethoden dar. Neben der konventionellen Kontrastmittelangiographie werden die Methoden der digitalen Subtraktionsangiographie, der Angioskopie und der MR-Angiographie besprochen. Außerdem werden die Therapien der interventionellen Radiologie wie Stent-Implantation, lokale Lysetherapie sowie Dilatations- und Rekanalisationsbehandlungen dargestellt.
Für Ärzte in Klinik und Praxis
Autorentext
Andreas Beck, promovierter Dipl.-Physiker, Tätigkeit in der Industrie, seit 2000 freier Fotojournalist und Foto-Designer, mehrere Bildbände und Live-Dia-AV-Schauen über Baden-Württemberg und seine und seine Landschaften sowie zu christlichmeditativen Themen.
Klappentext
Das gesamte Spektrum der modernen bildgebenden Untersuchungsmethoden bei der arteriellen Verschlußerkrankung der oberen Extremität systematisch verständlich * praxisorientiert "...eine Fundgrube für den Erfahrenen ebenso wie für den angiographisch Lernenden..." (Radiologe) "...eine gelungene Mischung von theoretischem und praktischem Wissen...ist jedem als Nachschlagewerk zu empfehlen, der sich mit der radiologischen Diagnostik und Therapie Äauf diesem GebietÜ auseinanderzusetzen hat." (Bildgebung/Imaging)
Inhalt
Historischer Überblick.- Gefäßdarstellung der oberen Extremität von den Anfängen bis hin zur neuesten Methodik.- Serienaufnahmetechnik.- Punktions und Kathetertechnik.- Kontrastmittel.- Anatomie der Arterien der oberen Extremität.- Die Entwicklung der Armarterien.- Der Aortenbogen.- Die Arterien des Oberarms.- Die Arterien des Unterarms.- Die Arterien der Hand.- Technische Voraussetzungen.- Kontrastmittel.- Vergleich von konventioneller Angiographie und digitaler Subtraktionsangiographie (DSA).- Untersuchungstechnik eines Handangiogramms.- Radiologische Diagnostik der Gefäßerkrankungen.- Primäre Gefäßerkrankungen.- Sekundäre Gefäßveränderungen.- Angioskopisehe Diagnostik von Gefäßerkrankungen der oberen Extremität.- Material und Methode.- Ergebnisse der angioskopischen Diagnostik.- MR-Angiographie der oberen Extremität.- Interventionelle Therapieverfahren der oberen Extremität.- Die Katheterrekanalisation und Dilatation.- Lokale Lysetherapie von akuten und subakuten Unterarm-,Hand und Fingerarterienverschlüssen.- Therapie des Raynaud-Phänomens durch Prostaglandin.- Zusammenfassung.- Alters und Geschlechtsverteilung.- Anatomische Varianten.- Kontrastmittel.- Pharmakoangiographie, Beseitigung des Vasospasmus.- Methodenvergleich der konventionellen Angiographie sowie der intraarteriellen DSA.- Die intravenöse digitale Subtraktionsangiographie.- Die Wertigkeit der radiologisch-morphologischen Befunde der Brachialisangiographie.- Diagnosen unter Berücksichtigung radiologisch-morphologischer und klinischer Parameter im Vergleich mit anderen Untersuchungen.- Komplikationen der Brachialisangiographie.- Angioskopische Diagnostik.- Die MR-Angiographie der oberen Extremität.- Dilatation und Lyse.- Intravasale Therapie und PGE.- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642789243
- Sprache Deutsch
- Größe H235mm x B155mm x T17mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642789243
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-78924-3
- Veröffentlichung 23.12.2011
- Titel Angiographie der Hand
- Autor Andreas Beck
- Untertitel Diagnostik und Therapie
- Gewicht 452g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 279
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1994