Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Anglizismen in der deutschen Sprache
Details
Anglizismen machen in der deutschen Sprache den
Großteil der Fremd- und Lehnwörter aus. Nie gab es in
der Geschichte des Deutschen einen vergleichbar hohen
Anteil. Anglizismen durchdringen längst alle
Lebensbereiche und Bevölkerungsschichten. Erstmalig
geht die Beeinflussung über die Wortebene hinaus und
verändert nun auch die Satzstruktur und Grammatik des
Deutschen nachhaltig. In welchen Bereichen trifft man
besonders häufig auf Anglizismen? Welche Funktionen
erfüllen sie in der deutschen Sprache? Wie sieht es
mit dem Anglizismenverständnis der Deutschen aus
und ist das Deutsche gar vom Aussterben bedroht?
Ragna Dewald geht diesen und weiteren Fragen aus
linguistischer Perspektive auf den Grund. Neben einem
historischen Rückblick auf die Fremd- und
Lehnwortgeschichte nimmt sie eine Kategorisierung der
Anglizismen vor. Die Autorin geht weiterhin auf die
verschiedenen Formen der bisher betriebenen
Sprachnormierung und Sprachkritik ein und greift die
Frage auf, ob Sprachpflege heute wieder sinnvoll ist.
Das Buch richtet sich nicht nur an linguistisch
Vorgebildete, sondern an alle, die sich für
Sprachthemen interessieren.
Autorentext
Magistra Artium: Studium der Germanistik, Allgemeinen Sprachwissenschaft und Psychologie in Düsseldorf und Hamburg. Studienschwerpunkte: Pragmatik, Spracherwerb, Nonverbale Kommunikation, Soziolinguistik und die neue deutsche Rechtschreibung. Ragna Dewald arbeitet derzeit als Programmredakteurin für einen großen deutschen Verlag.
Klappentext
Anglizismen machen in der deutschen Sprache den Großteil der Fremd- und Lehnwörter aus. Nie gab es in der Geschichte des Deutschen einen vergleichbar hohen Anteil. Anglizismen durchdringen längst alle Lebensbereiche und Bevölkerungsschichten. Erstmalig geht die Beeinflussung über die Wortebene hinaus und verändert nun auch die Satzstruktur und Grammatik des Deutschen nachhaltig. In welchen Bereichen trifft man besonders häufig auf Anglizismen? Welche Funktionen erfüllen sie in der deutschen Sprache? Wie sieht es mit dem Anglizismenverständnis der Deutschen aus - und ist das Deutsche gar vom Aussterben bedroht? Ragna Dewald geht diesen und weiteren Fragen aus linguistischer Perspektive auf den Grund. Neben einem historischen Rückblick auf die Fremd- und Lehnwortgeschichte nimmt sie eine Kategorisierung der Anglizismen vor. Die Autorin geht weiterhin auf die verschiedenen Formen der bisher betriebenen Sprachnormierung und Sprachkritik ein und greift die Frage auf, ob Sprachpflege heute wieder sinnvoll ist. Das Buch richtet sich nicht nur an linguistisch Vorgebildete, sondern an alle, die sich für Sprachthemen interessieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Ragna Dewald
- Titel Anglizismen in der deutschen Sprache
- ISBN 978-3-639-07825-1
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639078251
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Untertitel Sprachwandel oder Sprachverfall?
- Gewicht 215g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 132
- GTIN 09783639078251