Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Anglizismen in der Werbung
Details
Die Werbung ist voll mit Anglizismen. Coole Kids, Beauty-Geheimnisse und Super-Sale-Wochen sind ständige Begleiter geworden. Doch welche Relevanz hat das Image der USA für die Bewertung von englischem Wortgut durch die Rezipienten? Steigt und fällt die Akzeptanz von Anglizismen in der deutschen (Werbe-)Sprache mit der Beliebtheit der USA? Um den starken Einfluss der englischen Sprache auf den aktiven Wortschatz und das heutige Deutsch zu verdeutlichen, wurden alle englischen Begriffe, Komposita und Pseudoanglizismen - mit Ausnahme von Eigen- und Markennamen - kursiv geschrieben.
Autorentext
Veronika Fischer, geb. 1982, promovierte nach dem Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Universität Augsburg) und dem Abschluss als MBA (University of Dayton) im internationalen Kapitalmarktrecht mit einem US-Forschungsaufenthalt (University of North Carolina). Sie ist einer internationalen Unternehmensberatung tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639808995
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639808995
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-80899-5
- Veröffentlichung 10.04.2015
- Titel Anglizismen in der Werbung
- Autor Veronika Fischer
- Untertitel Die Relevanz des USA-Images bei der Bewertung von englischem Wortgut in der deutschen Sprache
- Gewicht 197g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 120