Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Angst
Details
Fächerübergreifend zu einem stark diskutierten Zeitgefühl
Mit Beiträgen zur Kulturgeschichte der Angst: von Revolution über Kalter Krieg bis Finanzkrise
Weiterführende Themen: Medialität, Materialität und Ästhetik der Angst
Ängste haben Konjunktur. Ob Arbeitslosigkeit oder Armut, ob Finanzmarktkrise oder Klimawandel, gerade solche Themen scheinen in die mediale Angstkommunikation einzufließen. Wie aber werden Ängste kollektiv konstruiert, wie reflektiert? Welchen Effekt hat dies auf Politik, Gesellschaft und Kultur? Das Handbuch geht diese und andere Fragen aus ganz unterschiedlichen Richtungen an und zeigt, wie Angst in den Wissenschaften diskutiert wird. Neues umfassendes und theoriegestütztes Werk zum Thema.
... Das Handbuch eignet sich für einen kulturwissenschaftlich interessierten Leserkreis und ermöglicht einen leichten Einstieg in die Beschäftigung mit dem Phänomen der angst sowie auch in der Funktion als Nachschlagewerk einen umfassenden überblick über unterschiedliche interdisziplinäre Zugänge. ... Das Handbuch ist insgesamt sehr übersichtlich strukturiert, die einleitende übersicht des Herausgebers ermöglicht es, den roten Faden stets im Blick zu halten ... (Philosophischer Literaturanzeiger, Jg. 73, Heft 3, 2020)
Autorentext
Dr. Lars Koch, Literatur- und Medienwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Universität Siegen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783476024152
- Editor Lars Koch
- Sprache Deutsch
- Größe H244mm x B170mm x T27mm
- Jahr 2013
- EAN 9783476024152
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-476-02415-2
- Veröffentlichung 17.06.2013
- Titel Angst
- Untertitel Ein interdisziplinäres Handbuch
- Gewicht 876g
- Herausgeber J.B. Metzler
- Anzahl Seiten 397
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte