Angst

CHF 74.60
Auf Lager
SKU
NEVTB4HMQAV
Stock 4 Verfügbar

Details

Angst begegnet uns in allen Kulturen und Gesellschaften; sie gehört zu den Grundgefühlen jeder menschlichen Existenz: Zukunftsängste, Konfrontation mit anderen Lebensentwürfen, unkalkulierbare politische und ökonomische Veränderungen. Angst ist damit zu einer dominanten Existenzbedingung der Gegenwart geworden. Sie markiert nicht zuletzt die Grenzen des Vertrauens in Vernunft und Rationalität.
Welche Bedeutung hat Angst in der Konstitution sozialer und pädagogischer Welten? Der Umgang mit Angst gehört zu den prägendsten Herausforderungen unseres täglichen Lebens. Es gibt kaum einen Bereich, in dem das Vertrauen und die Zuversicht in das eigene Handeln nicht erschüttert würden. Ihr Ursprung liegt nicht nur in der Erwartung einer Bedrohung, im Misstrauen anderen Menschen gegenüber oder in der Ungewissheit, was die Zukunft bringen wird, sondern vor allem im Gefühl von Ungeborgenheit, der sich der Einzelne ausgesetzt sieht. Welche Bedeutung hat Angst in der Konstitution sozialer und pädagogischer Welten? Der Band nimmt diese Frage auf, ohne »Angst« nur als Problem des jeweils einzelnen zu verstehen.

Autorentext

Alfred Schäfer ist Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Christiane Thompson ist Professorin für Theorie und Geschichte der Erziehung und Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.


Klappentext

Angesichts vielfältiger Bedrohungen und Verunsicherungen ist die "Angst" zu einer dominanten Existenzbedingung der Gegenwart geworden. Die Unabsehbarkeit des eigenen Werdegangs, die Konfrontation mit anderen Lebensentwürfen, die Undurchsichtigkeit politischer und ökonomischer Veränderungen - es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem das Vertrauen und die Zuversicht in das eigene Handeln nicht erschüttert würden. Unsicher und bedrohlich bleibt auch, was zu welchem Zeitpunkt Auslöser von einem das Ich beherrschenden Angstgefühl wird. Damit markiert die Angst nicht zuletzt die Grenzen des Vertrauens in Vernunft und Rationalität. Welche Bedeutung hat Angst in der Konstitution sozialer und pädagogischer Welten? Die Beiträge dieses Bandes nehmen diese Frage auf, ohne die "Angst" nur als Problem der jeweils einzelnen zu verstehen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783506782496
    • Genre Pädagogik
    • Auflage 2018
    • Editor Christiane Thompson, Alfred Schäfer
    • Schöpfer Christoph Demmerling, Olaf Sanders, Lars Koch, Jörn Ahrens, Jens Oliver Krüger
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 164
    • Größe H216mm x B134mm x T15mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783506782496
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-506-78249-6
    • Veröffentlichung 31.07.2018
    • Titel Angst
    • Untertitel Pädagogik - Perspektiven 9
    • Gewicht 228g
    • Herausgeber Brill I Schoeningh
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.